|
Liebe Leserinnen
liebe Leser,
eine tolle digitale Woche mit vielfältigen Veranstaltungen, die die gesamte Bandbreite der Digitalisierungsthemen abgebildet hat, liegt hinter uns. Es ist klar, dass die „Digitalisierung“ bereits eine große Rolle im Strukturwandelprozess eingenommen hat und die Bedeutung mit großer Geschwindigkeit zunimmt.
Digitaler werden auch die Berufe und damit die Bildung und Ausbildung. Frühzeitig müssen Schülerinnen und Schüler für die "digitale Welt" qualifiziert werden. Von Unternehmen, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen erfordert dies eine hohe Flexibilität sowie die Bereitschaft zur stetigen Weiterentwicklung.
|
|
Wie innovativ sich die Region entwickelt und welche neuen Gründungen es gibt, erfahren Sie bei der futuRE Lounge am 2. November. Schwerpunkt der Veranstaltung wird das Thema „Fachkräfte“ sein. Seien auch Sie gespannt und stimmen mit ab, wer den Existenzgründerpreis Rhein-Erft 2023 bekommen soll.
Bis dahin wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen des Newsletters.
Ihre
Susanne Kayser-Dobiey Geschäftsführerin
|
|
---|
Einladung zur futuRE Lounge
am 02.11.2023, MEDIO.RHEIN.ERFT
|
|
Die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft und die Kreisverwaltung bündeln mit der gemeinsamen Veranstaltung „futuRE Lounge“ ihre Kräfte, um die Zukunft des Rhein-Erft-Kreises mitzugestalten und den Wandel im Rheinischen Revier voranzutreiben. Zur diesjährigen „futuRE Lounge“ am Donnerstag, den 02.11.2023 um 18.00 Uhr laden wir Sie herzlich in das MEDIO.RHEIN.ERFT in der Kreisstadt Bergheim ein. Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an.
|
|
|
---|
Job4futuRE ▶ Video-Wettbewerb für Berufsschülerinnen und Berufsschüler gestartet
Anmeldung bis zum 03.11.2023 möglich!
|
|
Spaß an einem Beruf mit Perspektive zu haben, ist ein wichtiges Ziel der künftigen Fachkräfte, wenn es um die Berufswahl geht. Doch welche Berufe können das bieten und sind auch in Zukunft gefragt? Welche Rolle spielt dabei die digitale Transformation?
Während Schülerinnen und Schüler sich mit dem auseinandersetzen, was Berufe bieten, müssen sich Unternehmen darum kümmern, Fachkräfte und Auszubildende für sich verändernde Berufsbilder zu gewinnen.
Beide Gruppen zusammenbringen will der Video-Wettbewerb „Job4futuRE – Meine Perspektive im Rhein-Erft-Kreis“, der in diesem Jahr erstmalig für die Berufskollegs im Rhein-Erft-Kreis durchgeführt wird.
|
|
|
---|
Sechs tolle Videos beim großen ScienceTube Finale am 21.09.2023 im MEDIO.RHEIN.ERFT
|
|
Bild: ©WFG, Ralph Müller
Was macht eine Gießereimechanikerin bzw. ein Gießereimechaniker? Dieser Frage ging das Filmteam der Gemeinschaftshauptschule Hürth-Kendenich in seinem Videobeitrag zum ScienceTube 2023 nach und gewann damit den mit 750 € dotierten ersten Platz.
Gemeinsam mit Lehrerin Maren Fröhlich drehten die Schülerinnen und Schüler beim Eisenwerk Brühl einen spannenden Film über den Beruf des/der Gießereimechanikers/in, die Voraussetzungen dazu und welche Vergütung gezahlt wird. Im Film wird anschaulich dargestellt, was passieren muss, damit bei einem modernen Recyclingunternehmen aus dem vorhandenen Kreislaufmaterial ein Motorblock für verschiedene Autohersteller wird.
|
|
|
---|
Rhein-Erft Coding Challenge: Der Schulhackathon
|
|
Bild: ©Rhein-Erft-Kreis
Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Faszination des Programmierens heranzuführen, war das Ziel des ersten Programmier-Hackathon im Rahmen der Digitalen Woche Rhein-Erft am 04.09.2023. Insgesamt 14 Teams, bestehend jeweils aus 4 bis 5 Schülerinnen und Schülern unter der Leitung einer Lehrkraft, traten im Wettbewerb, der vor allem Spaß machen sollte, gegeneinander an.
Das Team „Kreisecken 418“ des Europagymnasiums Kerpen präsentierte der Jury die beste Lösung für die Aufgabe, eine „Lagerverwaltung mit Barcode-Scanner“ zu programmieren. Neben dem Titel „Schulhackathon-Kreismeister“ gab es für das Siegerteam bei der Preisverleihung am Abend einen Gutschein für ein einwöchiges Seminar im „AI Boot Camp“ (gestiftet vom Startplatz AI Hub). Für die weiteren Plätze stellte die Kreissparkasse Köln Sachpreise zur Verfügung.
Das innovative Event richtete sich an alle weiterführenden Schulen aus dem Rhein-Erft-Kreis und fand in der kreativen Umgebung des InteraktivLabs der Interaktiv GmbH in Kerpen statt. Ausgerichtet wurde der Schulhackathon vom Verein Brühl digital, dem Unternehmen interaktiv GmbH sowie der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH.
|
|
---|
Digital Summit
Offizielle Eröffnungsfeier der Digitalen Woche Rhein-Erft 2023
|
|
Bild: ©Rhein-Erft-Kreis
Die Chancen von „KI, Hyperscaler und Digitalwirtschaft als Motor für Beschäftigung und Strukturwandel“ nutzen, lautete die Devise von Keynote-Speaker Dr. Holger Schmidt (Netzökonom, FAZ, TU Darmstadt). Mit seinem spannenden Vortrag begeisterte er die rund 130 Teilnehmenden des „Digital Summit“, der offiziellen Auftaktveranstaltung der zweiten Digitalen Woche Rhein-Erft-Kreis.
Die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH und der Rhein-Erft-Kreis hatten dazu gemeinsam in die Räumlichkeiten von JCB nach Frechen eingeladen. Der Einladung waren neben den Eventpartnern, die zwischen dem 04. und 09.09.2023 über 50 Events im Kontext der Digitalisierung in den 10 Städten des Kreises durchführten, auch zahlreiche interessierte Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger gefolgt.
|
|
|
---|
„Netzwerk Digital Rhein-Erft“ meets netable After Hour im Köbes Format |
|
---|
|
Das „Bergfest" der 2. Digitalen Woche Rhein-Erft wurde beim 4. Netzwerktreffen Digital Rhein-Erft am 06.09.2023 bestritten. Zwei Formate wurden dort vereint. Volker Frank und sein Team von „netable“ luden auf das Grundstück des Unternehmens im Rahmen ihres Köbes Formats. Bei wunderbarem Wetter und leckerem Grillgut konnten die Besucher u.a. zwei spannenden Vorträgen zum Umgang mit Datenpannen im Unternehmen lauschen. Anschließend machte das Netzwerk seinem Namen alle Ehre - konnten doch viele neue Kontakte geknüpft werden. Herzlichen Dank an „netable“ für die Gastfreundschaft!
|
|
Workshop-Reihe „Digital Scouts 2023“ im Rhein-Erft-Kreis:
|
|
Am 11.09.2023 startete die Workshop-Reihe „Digital Scouts 2023“ im Rhein-Erft-Kreis mit einem Kick-off-Event in der Halle 6 des euronova CAMPUS, Hürth.
Getragen von reger Beteiligung und unterstützt durch eine Keynote von Prof. Wolfgang Prinz (Fraunhofer FIT; Blockchain Reallabor) informierten die koordinierenden Projektpartner (Digital.Sicher.NRW, Mittelstand-Digital Zentren Rheinland u. WertNetzWerke, Regionalagentur Region Köln und WFG) über maßgebliche Perspektiven und Ziele der „Digital Scouts“ im Kontext unternehmenzentrierter Digitalisierung.
In den kommenden sechs Monaten werden die teilnehmenden Unternehmen ihren eigenen „Digital Scout“ qualifizieren können, um sich Themenfeldern wie u. a. Change 4.0, Grundlagen der KI-Nutzung, Cybersicherheit oder digitalisierungsbezogenen Fördermöglichkeiten proaktiv widmen zu können.
Weiterführende Informationen zur Reihe „Digital Scouts 2023“ finden Sie in unserer Rubrik Digitalisierung:
|
|
|
---|
WFG als Aussteller auf der EXPO REAL 2023
|
|
Bild: ©WFG
Vom 04.10. bis 06.10.2023 präsentiert sich der Rhein-Erft-Kreis erneut auf der EXPO REAL in München. Unter Federführung der WFG werden der Rhein-Erft-Kreis und die Städte Bedburg, Bergheim, Brühl, Elsdorf, Frechen und Hürth sowie die SEG Frechen und der Zweckverband :terra nova auf der Messe vertreten sein.
Unter dem Dach des Gemeinschaftsmessestandes der Region Köln/Bonn ist es bereits die 22. Messeteilnahme der WFG an dieser bedeutenden Leitmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen. Interessierte sind gerne eingeladen, die Vertreterinnen und Vertreter des Kreises und der Kommunen auf dem Messestand in Halle B2 (B2.341/B2.444) zu besuchen.
|
|
---|
Rendezvous mit der Zukunft
BILDUNG.MACHT.ZUKUNFT
|
|
Bild: ©uTe
Beim diesjährigen Rendezvous mit der Zukunft am 18.08.2023 gab es unter dem Motto BILDUNG.MACHT.ZUKUNFT viele interessante Diskussionsansätze zum Thema Bildung. Wie sie spannend vermittelt werden kann, welche kreativen Methoden es dazu gibt und wie wichtig es ist, ständig am Ball zu bleiben sowie sich lebenslang weiter zu bilden, waren die Themen des Abends. Insbesondere wurde dabei auf die Veränderung der Berufe durch die Digitalisierung, die Bedeutung des Lernens für die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt sowie die Begeisterung für das Handwerk eingegangen. Als Partner des uTe-Netzes war die WFG gerne mit dabei und hat verschiedene Fördermöglichkeiten im Bereich der Bildung vorgestellt.
|
|
|
---|
Kreisweite Fördermittelmesse für Unternehmen in der Kolpingstadt Kerpen
|
|
Bild: ©Franzen Kolpingstadt Kerpen
Bund und Land stellen zahlreiche Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung. Damit können Investitionen in Bildung, Digitalisierung sowie unternehmerisches Know-how gefördert werden. Diese sind insbesondere notwendig, um die Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit der Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu erhalten sowie deren Weiterentwicklung zu fördern.
Über 70 Unternehmen aus dem Rhein-Erft-Kreis nahmen die Möglichkeit wahr, sich auf der Fördermittelmesse am 17.08.2023 in der Jahnhalle Kerpen über die zahlreichen Optionen zu informieren.
|
|
|
---|
„Endlich Durchblick im Fördermitteldschungel“
Projekte mit Hilfe von Fördermitteln planen und realisieren
|
|
---|
|
Einladung zur Lunch Break-Reihe!
In Ergänzung zu unserer Fördermittelmesse in Kerpen und der aktualisierten Fördermittelbroschüre, werden Ihnen kurz, kompakt und digital interessante Förderinstrumente und Praxisbeispiele zu den Themen „Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit“, „Innovation und Digitalisierung“ sowie „Green Economy“ vorgestellt.
|
|
Soloselbstständige können Zuschuss für Weiterbildungsmaßnahmen erhalten
|
|
---|
Mit dem Programm „KOMPASS – Kompakthilfe für Solo-Selbstständige“ erhalten Soloselbstständige im Haupterwerb einen Zuschuss für Weiterbildungsmaßnahmen, die zum Ziel haben, die berufliche Existenz zu sichern bzw. das Geschäftsmodell krisenfest(er) und zukunftsfähiger zu gestalten. Hierzu zählen grundlegende Kenntnisse u.a. in den Bereichen „Betriebswirtschaftslehre“, „Arbeitsrecht“, „Digitalisierung“, „Marketing“ oder „Kundengewinnung“. Gefördert werden 90% der reinen Qualifizierungskosten, max. 4.500€. Für die Prüfung der Fördervoraussetzungen und der Ausstellung eines Qualifizierungsschecks ist ein kostenloses Erstgespräch bei einer zugelassenen Anlaufstelle erforderlich.
|
|
|
---|
Aktuelle Fördermittelbroschüre
|
|
|
|
|
---|
„Unternehmen Revier“ ist in eine neue Förderperiode gestartet:
|
|
Bild: Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Im Rahmen des aktuellen Aufrufs werden Fördermittel für „anwendungsorientierte und innovative Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels“ bereitgestellt.
Bis zum 10.11.2023 können Unternehmen aus dem Rheinischen Revier ihre Projektideen bspw. in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltiges Wirtschaften, Resiliente Standortgestaltung oder Qualifizierung/Fachkräftesicherung einreichen.
Eine Infoveranstaltung der Zukunftsagentur Rheinisches Revier am 12.10.2023 (15:00 bis 16:30 Uhr) eröffnet weiterhin die Möglichkeit, sich auf digitalem Wege zu informieren.
Grundlegende Details zu „Unternehmen Revier“ und den Rahmenbedingungen des aktuellen Projektaufrufs finden Sie unter:
|
|
---|
Die nächste Jurysitzung ist terminiert! Wer eine Geschäftsidee im Bereich zukunftsorientierter Technologien und/oder innovativer Dienstleistungen/Geschäftsmodelle hat, kann sich bei uns für das GRÜNDUNGSSTIPENDIUM.NRW bewerben. Hier erhaltet ihr 1.200 €/Monat und Person für eine Laufzeit von einem Jahr und ein Coaching, um Eure Geschäftsidee zu realisieren
Ideenpapier einreichen und am 08.11.2023 vor der Jury pitchen.
|
|
|
---|
Die neue LOUNGE im MEDIO.RHEIN.ERFT
|
|
---|
Im Herzen der Kreisstadt Bergheim ist eine neue Veranstaltungs-Location entstanden, die MEDIO.LOUNGE! In stilvollem Ambiente werden dort künftig ganz unterschiedliche Events stattfinden. Ob Familienfeier, Workshop, Verkostung oder Geschäftstreffen - die MEDIO.LOUNGE bietet einen schönen Rahmen, der jedem Anlass eine besondere Note verleiht.
Dabei ist die MEDIO.LOUNGE mehr als nur ein Raum - sie ist ein Ort der Inspiration, Begegnung und Verständigung. Mit moderner Ausstattung und einem engagierten Team planen Sie gemeinsam Ihre Veranstaltung. Je nach Wunsch und Anlass genießen Sie bei fairen Preisen exzellenten Service, kulinarische Köstlichkeiten, eine gut ausgestattete Bar und moderne Technik.
|
|
|
---|
Bewerben Sie sich mit Ihrer Export-Erfolgsgeschichte bis zum 31.10.2023 für den NRW. Global Business AWARD 2024 |
|
Der NRW. Global Business AWARD wird 2024 bereits zum 20. Mal von der Außenwirtschaftsförderung des Landes NRW verliehen.
Sie schreiben mit Ihrem Unternehmen eine NRW-Erfolgsgeschichte und expandieren bereits weltweit?
Dann bewerben Sie sich für den NRW. Global Business AWARD, der NRW-Unternehmen auszeichnet, die erfolgreich ins Ausland expandieren und neue Wachstumsmärkte erschlossen haben.
Der renommierte AWARD bringt herausragende Unternehmen, Investorinnen und Investoren sowie Vertreterinnen und Vertreter der Politik zusammen. Die Verleihung rückt die Sichtbarkeit der Unternehmen in den Fokus – weit über die Landesgrenzen hinaus. Angesprochen sind kleine und mittlere Unternehmen.
|
|
|
---|
Weitere Beratungsangebote für Sie!
|
|
|
|
---|
|
1. Termin der Workshopreihe "Digital Scouts": Daten erfassen und nutzen: Eine Reise durch die Welt der Digitalisierung |
|
|
|
futuRE Lounge mit Finale EXISTENZGRÜNDERPREIS RHEIN-ERFT-KREIS Bergheim
|
|
|
|
2. Termin der Workshopreihe "Digital Scouts": Change 4.0 - Wandlungsfähigkeit voraus!
|
|
|
|
Sie sind an den vorgenannten Terminen interessiert oder haben Fragen und Anregungen zu unseren Themen? Sprechen Sie uns an unter 02271-99499-0 oder schicken eine E-Mail. |
|
---|
Falls Sie „WFG informiert“ künftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier: Link zum Abmelden. |
|
---|
|
|