DIGITALISIERUNG
nutzen & vernetzen

Digitalisierung vorantreiben
Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle digital transformieren, um im Wettbewerb bestehen zu können. Zugleich können sie durch Automatisierung und den Einsatz neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz und der Cloud ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten. Eine moderne IT-Infrastruktur und digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden sind essenziell für eine erfolgreiche Anpassung. Die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft (WFG) unterstützt Unternehmen mit Beratungsangeboten und beim Zugang zu Förderprogrammen. Wir helfen dabei, Innovationspotenziale zu erkennen und digitale Projekte strategisch anzugehen. Zudem fördern wir den Austausch mit IT-Unternehmen aus der Region sowie wissenschaftlichen Institutionen, um die digitale Entwicklung voranzutreiben.

Wir sind eine neutrale Institution und vermitteln insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen kompetente Ansprechpartner und stellen gerne passende Kontakte zur Unterstützung und Kooperation her.
Eingebunden in ein starkes Netzwerk der Digitalisierung
Die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft ist dazu mit regional und bundesweit agierenden Digitalverbänden, Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Institutionen der Digitalwirtschaft vernetzt. Zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen für die Wirtschaft im Rhein-Erft-Kreis unterstreichen die intensive Vernetzung. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Kontakte zu Hochschulen oder zu Kooperationen und Fördermitteln für die Digitalisierung ihres Betriebes suchen.
Einen wachsenden Anteil der Wertschöpfung unserer Wirtschaft leisten digitale Güter, Waren und Dienstleistungen. Infolgedessen steigt laut der Studie von Arthur D. Little und eco Verband der Anteil der Internetwirtschaft am deutschen BIP von 4,1% (2019) auf 7% (2025).
Unternehmen der Digitalwirtschaft sind im besonderen Maße Treiber für Digitalisierung der heimischen Wirtschaft. Sie sind Akteure, Enabler und Multiplikatoren in Einem. Zugleich erbringen sie die Wertschöpfung der Digitalisierungsaktivitäten im Kreis selbst und stärken damit gleich mehrfach die regionale Wirtschaft.
Von einer leistungsfähigen regionalen Digitalwirtschaft wiederum profitiert die gesamte Wirtschaft, da sie auf kurzem Wege Ansprechpartner für eigene Digitalisierungsüberlegungen findet. Die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft unterstützt deshalb gezielt den Ausbau des Ökosystems der Digitalwirtschaft im Kreis und die Ansiedlung von digitalen Infrastrukturen.
Leistungsfähige Digitalwirtschaft im Rhein-Erft-Kreis
Den hervorragenden Standortvorteil inmitten der ABCD-Städteregion (Aachen, Bonn, Cologne, Düsseldorf) mit ausgezeichneter Infrastruktur und einer kaum zu übertreffenden Forschungs- und Hochschullandschaft hat auch die Digitalwirtschaft erkannt. Der weltweit erfolgreiche Software-Anbieter Microsoft hat eine Milliarden-Investition angekündigt, in Bedburg und Bergheim zwei Hyperscale-Rechenzentren zu errichten. Dort sollen KI-Technologie-Produkte für den gesamten europäischen Markt produziert werden. Diese modernen Internet-Fabriken benötigen Fachkräfte und schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze. Sie werden weitere Unternehmen anziehen, die für Programmierung und Produktentwicklung die Nähe der Data-Center suchen. Dies stellt eine Chance im Strukturwandel dar, welche es zu nutzen gilt.
Die WFG hat diese Entwicklung bereits seit 2020 maßgeblich gefördert, etwa durch die Mitarbeit an der „Machbarkeitsstudie Dateninfrastrukturen im Rheinischen Revier“ des NRW-Wirtschaftsministeriums.
Netzwerk Digital Rhein-Erft
Seit 2022 organisiert die WFG Netzwerktreffen für Unternehmen der Internet- und Digitalwirtschaft im Rhein-Erft-Kreis. In lockerer Atmosphäre wird das Kennenlernen und der persönliche Austausch der Digitalisierungs-Akteure im Rhein-Erft-Kreis auf informeller Ebene ermöglicht, um Kooperationen und die Entwicklung gemeinsamer Digitalisierungsprojekte sowie den Know-how Austausch zu fördern. Der Veranstaltungsort ist jeweils ein Hotspot der Digitalisierung bzw. der Digitalwirtschaft im Kreis.
Sie möchten Mitglied des Metzwerkes werden?
Schreiben Sie eine Nachricht an Michael Frenzel
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
Ihr Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung
MICHAEL FRENZEL
Projektleiter