
STANDORT
Rhein-Erft-Kreis

STANDORT
Rhein-Erft-Kreis
Der Rhein-Erft-Kreis
Der Rhein-Erft-Kreis liegt im Herzen der Region Köln/Bonn und umfasst die Städte Bergheim, Bedburg, Brühl, Elsdorf, Erftstadt, Frechen, Hürth, Kerpen, Pulheim und Wesseling.
Rhein-Erft-Kreis. Naheliegend.
Lernen Sie die Vorzüge des Rhein-Erft-Kreises kennen!
Ein Überblick:
über Autobahn, Schiene, Schiff oder per Flugzeug
Der Kreis ist international angebunden durch ein dichtes Autobahn- und Schienennetz welches eine gute Erreichbarkeit der wichtigen Häfen in Köln, Düsseldorf und Duisburg sowie der Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf garantiert.
in einer der wirtschaftsstärksten Regionen in Nordrhein-Westfalen
Neben den Großunternehmen und den mit ihnen verflochtenen Kooperationspartnern besteht ein völlig eigenständiger Mittelstand mit sehr diversifizierter Produktionsstruktur. Dieser Branchenmix, in dem insbesondere auch der Handel und das Handwerk eine bedeutende Rolle einnehmen, ist in hohem Maße verantwortlich für die Wirtschaftskraft der Städte des Kreises.
Hat die Braunkohlegewinnung in den vergangenen Jahrzehnten die Landschaft erheblich verändert, so eröffnet der Rückzug der Braunkohleförderung Chancen, die wiederhergestellten Flächen gezielt für eine Gewerbe- und Neuansiedlung, aber auch für Freizeit, Erholung und Tourismus einzusetzen.
als Wegbereiter zur Wirtschaft 4.0
Begleitet durch den Breitbandkoordinator setzt der Rhein-Erft-Kreis gemeinsam mit der WFG und den kreisangehörigen Kommunen das Breitbandkonzept sukzessive um.
durch das Wissenschaftsdreieck der Universitäten/Fachhochschulen in Köln, Bonn, Aachen
Hochschulbildung sowie Entwicklung und Forschung sind Ausgangspunkte für neues Wissen und Innovationen. Diese tragen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität unserer Region bei – sie schaffen Arbeitsplätze. Gut ausgebildete Arbeitskräfte erhöhen zudem die Qualität und Quantität der Arbeitsleistungen ansässiger Unternehmen. An Rhein und Erft sowie in unmittelbarer Nähe finden Sie zahleiche öffentliche und private Bildungseinrichtungen.
einschließlich den Vorzügen der Domstadt
Köln, die größte Stadt Nordrhein-Westfalens grenzt unmittelbar an den Rhein-Erft-Kreis. Die Stadt am Rhein, mit ihren über 1 Mio. Einwohnern verfügt über alle Angebote eines Oberzentrums.
mit vielfältigen Angeboten in den Bereichen der Naherholung, Sport, Kultur und Gastronomie
Der Rhein-Erft-Kreis bietet Aktiven die Möglichkeit über das gut ausgebaute Rad- und Wanderwegenetz, die Region und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
Als Teil der “Rheinischen Bucht“ liegt der Rhein-Erft-Kreis in einer der wasserburgenreichsten Regionen Deutschlands. Mehr als 50 Burgen, Schlösser und Herrensitze, darunter die UNESCO Welterbestätten Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust, prägen die Region.
Zahlen
Standortdaten
Der Rhein-Erft-Kreis in Zahlen | |
---|---|
Bevölkerung |
467.209 |
Gebietsfläche [km2] |
704,71 |
Arbeitsmarkt | |
---|---|
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte |
147.367 |
Arbeitslosenquote [%] |
Bundesagentur für Arbeit (2019): Regionalreport über Beschäftigte.
Bundesagentur für Arbeit (2019): Statistik nach Regionen - Rhein-Erft-Kreis.
Stand 2019
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen | |
---|---|
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei [%] |
0,5 |
Bergbau, Energie- und Wasserversorgung, Entsorgungswirtschaft [%] |
3,4 |
Verarbeitendes Gewerbe (u.a. Metall-, Elektro-/Stahlindustrie, chemische Erzeugnisse und Kunststoffwaren) [%] |
15,3 |
Baugewerbe [%] |
6,3 |
Handel, Instandhaltung, Reparatur von Kfz [%] |
19,0 |
Verkehr und Lagerei [%] |
9,1 |
Gastgewerbe [%] |
2,7 |
Information und Kommunikation [%] |
2,3 |
Erbringung von Finanz- und Versicherungsleistungen [%] |
1,7 |
Immobilien, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen [%] |
6,2 |
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (mit Arbeitnehmerüberlassung) [%] |
8,5 |
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Ext. Organisationen [%] |
5,5 |
Erziehung und Unterricht [%] |
3,0 |
Gesundheitswesen [%] |
5,8 |
Heime und Sozialwesen [%] |
7,3 |
Sonstige Dienstleistungen, private Haushalte [%] |
3,4 |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Sektoren

Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (nach KldB2010)

Wirtschaftsdaten | |
---|---|
Bruttoinlandsprodukt |
17.022 (2017) |
Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen |
85.095 (2017) |
Bruttowertschöpfung |
15.346 (2017) |
Saldo Gewerbeanmeldungen/ -abmeldungen |
+ 440 (2019) |
IHK Köln (2020): Wirtschaftsregion in Zahlen - Strukturdaten für den IHK Bezirk Köln.
Kaufkraftkennziffern | |
---|---|
Verfügbares Einkommen privater Haushalte |
22.294 (2018) |
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft |
3.367,04 (2020 |
Einzelhandels-Kaufkraft-Index |
104,5 (2020) |
Einzelhandelsumsatz |
2.688,89 (2020) |
Einzelhandels-Umsatzkennziffer |
96,4 (2020) |
Zentralitätskennziffer |
92,2 (2020) |
IT-NRW Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
IHK Köln (2020): Einzelhandelszentralität 2020 in Deutschland.
© Michael Bauer Research GmbH 2020 basierend auf © Statistisches Bundesamt.
Ihre Ansprechpartnerin zum Thema Standortdaten
SUSANNE KAYSER-DOBIEY
Geschäftsführerin