WFG informiert IV 2024

WFG informiert IV 2024

header_newsletter_2019.jpg

kayser-dobiey_370x390.png

 

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

 

gerne stellen wir Ihnen in diesem Newsletter die Finalisten des „Existenzgründungspreis Rhein-Erft-Kreis“ 2024 vor, der im Rahmen der futuRE Lounge verliehen wurde.

 

Schwerpunktthemen waren dieses Jahr das Megathema KI und die Rechenzentrums- und Digitalparkentwicklungen im Rhein-ERft-Kreis.

 

Wir freuen uns, dass unser Netzwerk Fachkräfte mit seiner ersten Veranstaltung zum Thema „Internationale Fachkräfte“ erfolgreich gestartet ist. 

Das Team der WFG wünscht Ihnen eine schöne und besinnliche Adventszeit!

 

Ihre

Susanne Kayser-Dobiey
Geschäftsführerin

 ‍


EXISTENZGRÜNDUNGSPREIS
RHEIN-ERFT-KREIS 2024

Bild‍: WFG/Ralph Müller

 

„Schreinerwehr“ überzeugt Jury und Publikum

Bereits zum fünften Mal hatten Gründerinnen und Gründer mit einer innovativen und nachhaltigen Geschäftsidee die Chance sich auf den EXISTENZGRÜNDUNGSPREIS RHEIN-ERFT-KREIS zu bewerben. In einem fünf-minütigen Pitch galt es das Publikum während der futuRE Lounge am 06. November im MEDIO.RHEIN.ERFT von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.
Zum Wettbewerb eingeladen waren die drei Finalisten aus dem Rhein-Erft-Kreis mit den besten Geschäftsideen, die eine fachkundige Jury - bestehend aus Vertretenden der Kreissparkasse Köln, ST@RT Hürth (Zentrum für Technologie und Existenzgründung GmbH), Industrie- und Handelskammer Köln, Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft, BusinessCenter Frechen, brüneo Coworking Spaces sowie der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG) – aus den zahlreichen Einsendungen ausgewählt hatte.

Organisiert wurde der Wettbewerb von ST@RT Hürth und der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft.

 

 

 

Felix Possel und Georg Willig (Schreinerwehr), Bild‍: WFG/Ralph Müller

 

Die Schreinerwehr überzeugte mit dem Konzept energetischer Sanierung und klimafreundliche Holzfassaden und gewinnen damit den mit 3.000€ dotierten Preis. Die serielle, abseits der Baustelle vorgefertigter Fassaden- bzw. Dachelemente eignet sich das Konzept auch für die energetische Sanierung bestehender Gebäude

 

Fabian Mierbach und Tim Paulke (NUNOS), Bild‍: WFG/Ralph Müller

NUNOS entwickelt einen Bioreaktor, um Nährstoffe von Gülle zu veredlen. Das biologische Verfahren setzt direkt dort an, wo die Gülle entsteht. Mit dieser Geschäftsidee erreichen sie den zweiten Platz.

 

Fabrice Kathmann und Marvin Müller-Bader (nanuq), Bild‍: WFG/Ralph Müller

 

Die Idee von nanuq, eine ganzheitliche Lösung für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeug-Flotten durch die Kombination von Hardware, Software und Ladeinfrastruktur anzubieten, brachte dem Team den dritten Platz.


futuRE Lounge 2024 zeigt Projekte und Akteure, die den Strukturwandelprozess vorantreiben


Bild‍: WFG/Ralph Müller

 

„Bausteine sind genug vorhanden, jetzt müssen wir diese auch zusammensetzen“, forderte Susanne Kayser-Dobiey, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG) alle Akteure auf, den Strukturwandelprozess in der Region sichtbarer zu gestalten und erste Ergebnisse zu präsentieren.


„Bausteine des Wandels“, war das Thema der futuRE lounge 2024 zu der Landrat Frank Rock und Susanne Kayser-Dobiey gemeinsam Unternehmensverantwortliche, Gründerinnen und Gründer sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Verwaltung und Politik eingeladen hatten. Über 200 Gäste waren der Einladung in das MEDIO.RHEIN.ERFT nach Bergheim gefolgt.
Welche Bausteine des Wandels durch die Kreisverwaltung und WFG bereits auf den Weg gebracht wurden und welche Akteure sie vorantreiben, wurde dem Publikum in einem Film anschaulich präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sowie innovative Geschäftsmodelle den Strukturwandelprozess im Rhein-Erft-Kreis dominieren.
Die Ansiedlung von Microsoft Hyperscale-Rechenzentren sowie die Errichtung von Digitalparks wird die Bedeutung der Digitalwirtschaft und der Künstlichen Intelligenz in der Region künftig hervorheben.


Fachkräfte Netzwerk im Rhein-Erft-Kreis

Wirtschaftsförderung Rhein-Erft lud zum ersten
Netwerktreffen mit dem Thema
„Internationale Fachkräfte“ ein

Bild: WFG/‍Ralph Müller

 

Wo bekommen Unternehmen Unterstützung, wenn sie ausländische Fachkräfte anwerben möchten? Welche rechtlichen Regelungen sind für eine Arbeit oder Ausbildung in Deutschland zu beachten? Wie kann die Integration gelingen und wie sieht die Praxis aus?

Viele Unternehmen stellt die Gewinnung von Fachkräften zunehmend vor große Herausforderungen. Vor dem Hintergrund des demografischen und strukturellen Wandels in Deutschland spielt die Anwerbung und Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland eine immer wichtigere Rolle. Bereits im März hatte die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG) sich dieses Themas in einer Fachveranstaltung angenommen.

Im Rahmen von regelmäßigen Netzwerk-Veranstaltungen sollen Teilnehmende nun relevante Informationen rund um das Thema „Fachkräftegewinnung und -sicherung“ erhalten.



Wir stellen Unternehmen vor:
Rhein-Erft Talente

Bild: Copyright: Be a star GmbH


Am vergangenen Donnerstag hat das 1. Event der Rhein-Erft-Talente stattgefunden. Der Gastgeber zum Auftakt war die EBERO FAB GmbH aus Pulheim. Mit rund 220 Mitarbeitenden an 16 Standorten in Deutschland und Großbritannien kennt die EBERO FAB GmbH die Schwierigkeiten, Fachkräfte zu finden. Aus diesem Grund war Carsten Schweneker als Vorstandsvorsitzender auch sofort von der Idee der Rhein-Erft-Talente begeistert, hat das Experiment gewagt und sich als Gastgeber zur Verfügung gestellt.


Rhein-Erft-Talente will studentische Talente in der Region halten bzw. in die Region bringen, um dem stetigen Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Oftmals kennen Studierende nur die großen Namen in der Region. Die eigentlichen Motoren der Region sind aber klein- und mittelständische Unternehmen. Rhein-Erft-Talente will die Potentiale der Region sichtbarer machen.


Es soll 3-4 Veranstaltungen der Rhein-Erft-Talente geben. Bei den Events haben
Unternehmende und studentische Talente die Gelegenheit, sich gegenseitig kennen lernen und zu vernetzten.

Neben kurzweiligen Vorträgen soll immer auch ein Start-up aus der Region die Möglichkeit haben, sich vorzustellen. Durch die ungezwungene Atmosphäre und die zwanglose Tagesordnung bleibt ausreichend Zeit, sich zu vernetzen und Kontakte zu knüpfen.
Das nächste Event ist geplant für Donnerstag, den 13.02.2025. Weitere Informationen finden Sie unter: www.re-talente.de.  


 

Die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft nimmt teil an der Allianz für Cyber-Sicherheit.

 

Gemeinsamen organisieren wir im Rahmen der Digitalen Woche Rhein-Erft den Cyber-Sicherheits-Tag am 11.09.2025.

 


Bald wieder möglich:

"individuelle berufliche Weiterbildung"

 

Neue Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds voraussichtlich ab Winter 2024/2025

 ‍


Weitere Beratungsangebote für Sie!‍


Termine
20.02.2025
Job4futuRE
MEDIO.RHEIN.ERFT
21.03.2025
8. Treffen „Netzwerk Digital
Rhein-Erft“
Quirinus Forum, Elsdorf-Heppendorf
08.09.2025
bis
13
.09.2025

 

Digitale Woche Rhein-Erft

 

 


Sie sind an den vorgenannten Terminen interessiert oder haben Fragen und Anregungen zu unseren Themen? Sprechen Sie uns an unter 02271-99499-0 oder schicken eine E-Mail.
Falls Sie „WFG informiert“ künftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Link zum Abmelden.
Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH
Sportparkstraße 4 a, 50126 Bergheim |
02271-99499-0 | info@wfg-rhein-erft.de