|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
eine intensive und vielfältige Digitale Woche Rhein-Erft 2025 liegt hinter uns.
Auf dem Digital Summit präsentierte sich der Rhein-Erft-Kreis erstmals neu als Digitalregion. Die Milliarden-Investitionen für den Bau von Microsoft-Hyperscalern und die Errichtung von Digitalparks treiben diese Entwicklung voran.
Weitere Themen der Digitalen Woche waren IT-Sicherheit, die sinnvolle Nutzung digitaler Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), die Fachkräfte-Gewinnung für Digitalberufe sowie die klimaneutrale Abwärmenutzung aus Rechenzentren.
|
|
Unser Newsletter fasst einige wichtige Aspekte und Veranstaltungen zusammen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihre
Susanne Kayser-Dobiey Geschäftsführerin
|
|
---|
Digital Summit 2025 eröffnet die Digitale Woche Rhein-Erft
|
|
Bild: REK/Schweinsburg
Mit dem „Digital Summit 2025“ fiel am 08. September 2025 im Frechener Stadtsaal der Startschuss für die dritte Digitale Woche Rhein-Erft. Landrat Frank Rock und Susanne Kayser-Dobiey, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG), begrüßten rund 130 Gäste aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik zu der gemeinsamen Veranstaltung, die ganz im Zeichen von Digitalisierung, Innovation sowie Zukunftsberufen stand und von Nathalie Bergdoll moderiert wurde.
Erstmals wurde die Dachmarke „DigitalREGION.Rhein-Erft“ präsentiert, die künftig alle digitalen und technologischen Initiativen im Kreis bündeln soll. Mit dem Bau der Hochleistungsrechenzentren durch Microsoft in Bedburg, Bergheim und Elsdorf entwickelt sich der Rhein-Erft-Kreis zu einem bedeutenden Innovationsstandort. Ergänzt wird diese Entwicklung durch lokale Digitalparks, Bildungszentren wie das IQ-REK in Kerpen und das CEIN in Erftstadt sowie bereits bestehende Leuchtturmprojekte wie das AI Village in Hürth und das Forum Heppendorf „Quirinus“ in Elsdorf.
In einer inspirierenden Keynote ging Heinz Nusser (Decision Advisory Group) insbesondere auf die Chancen der DigitalREGION ein. Die Verfügbarkeit digitaler Infrastruktur und eine intelligente Nutzung von Abwärme machen den Rhein-Erft-Kreis zu einem zukunftsfähigen Standort mit nachhaltiger Wertschöpfung.
|
|
|
---|
3. Rhein-Erft Coding Challenge Der Schulhackathon
|
|
Bild: REK/Schweinsburg
Die Internationale Socken-Detektiv-Agentur (ISDA) rief zum Hackathon auf – mit einer ungewöhnlichen Mission: digitale Lösungen für das Rätsel der verschwundenen Socken zu entwickeln.
Eingeladen zur 3. Rhein-Erft Coding Challenge - im Rahmen der Digitalen Woche Rhein-Erft 2025 - waren Teams von Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 – 13. In den Räumlichkeiten der Interaktiv GmbH in Kerpen stellten sich am 08. September 17 Teams der Challenge - und dies mit viel Kreativität und technischem Können.
Die Ergebnisse überzeugten: starke Teamarbeit, originelle Ideen und Präsentationen, die teils über die Aufgabe hinausgingen.
Den ersten Platz sicherte sich das Europagymnasium Kerpen und erhielt 750 € für die Klassenkasse, gefolgt vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Hürth (500 €). Der dritte Platz wurde doppelt vergeben – an das Max-Ernst-Gymnasium Brühl und die Willy-Brandt-Gesamtschule Kerpen (je 250 €).
|
|
|
---|
38. Cyber-Sicherheits-Tag
|
|
Unter dem Motto „Jetzt handeln – Cybersicherheit verstehen und im Unternehmen verankern" haben die Allianz für Cyber-Sicherheit sowie die Wirtschaftsförderungen Rhein-Erft und der Stadt Wesseling den 38. Cyber-Sicherheits-Tag im Rheinforum Wesseling am 11. September erfolgreich abgeschlossen. Mehr als 100 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistung kamen zusammen, um sich praxisnah über aktuelle Bedrohungen und Lösungen in der IT-Sicherheit zu informieren.
In zehn Fachvorträgen und Keynotes gaben Expertinnen und Experten aus Behörden, Verbänden und der Wirtschaft einen tiefen Einblick in neue Angriffsszenarien und zeigten Best Practices für Risikomanagement. Den Teilnehmenden wurde vermittelt, wie sich auch kleine und mittlere Unternehmen mit überschaubaren Budgets wirksam gegen Cyberattacken schützen können. Ein besonderer Fokus lag auf den gesetzlichen Vorgaben und der Frage, wie Compliance und Datenschutz nahtlos in den Arbeitsalltag integriert werden können.
|
|
|
---|
Das Rheinische Revier im Strukturwandel: Von der Kohle zur Digitalregion
|
|
Das Rheinische Revier ist auf dem Weg, sich als digitale Modellregion Europas zu etablieren – getragen von politischem Gestaltungswillen, wirtschaftlicher Investitionskraft und technologischer Innovationsfreude.
Die Region nutzt ihre industrielle Vergangenheit als Fundament für eine digitale Zukunft und zeigt eindrucksvoll, wie sektorübergreifende Zusammenarbeit und gezielte Standortentwicklung den Strukturwandel vorantreiben.
Im Rahmen der Digitalen Woche Rhein-Erft trafen sich am 12. September 2025 rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Technologie auf Schloss Paffendorf zur Veranstaltung „Das Rheinische Revier im Strukturwandel: Von der Kohle zur Digitalregion“. Erik Schöddert (RWE) bezeichnete die Region zwischen Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf als eine der „spannendsten in Deutschland“.
|
|
|
---|
Digitale Zukunft gestalten: Erfolgreiche Konferenz zu KI, Web3 und Cybersicherheit im Rhein-Erft-Kreis
|
|
Die Themen Künstliche Intelligenz, Web3, digitale Infrastrukturen und Cybersicherheit standen im Mittelpunkt einer halbtägigen Fachveranstaltung am 10. September im Rahmen der Digitalen Woche Rhein-Erft. Ziel war es, aktuelle technologische Entwicklungen verständlich und praxisnah zu vermitteln – sowohl für Fachleute als auch für Interessierte ohne Vorkenntnisse.
Zum Auftakt erhielten die rund 50 Teilnehmenden einen Überblick über Potenziale moderner KI-Lösungen. Im weiteren Verlauf wurden datengetriebene Methoden zur Innovationsförderung vorgestellt und diskutiert, wie generative KI und Web3-Technologien erfolgreich und nutzerzentriert in Unternehmen eingeführt werden können. Ein besonderer Fokus lag auf der Sicherheit digitaler Systeme: Neben technischen Schutzmaßnahmen wurde auch die Rolle des Menschen als zentrales Element in der Sicherheitskette thematisiert.
|
|
|
---|
"Rendezvous mit der Zukunft" hatte Gesundheit im Fokus
|
|
Bild: uTe/Santander
Zum Abschluss der Digitalen Woche Rhein-Erft fand am 12. September die fünfte Ausgabe der uTe-Veranstaltung „Rendezvous mit der Zukunft“ statt.
Um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven rund um das Thema Gesundheit zu erleben und zu diskutieren, waren rund 150 Gäste ins Geske Musik- und Kulturhaus nach Erftstadt-Liblar gekommen. Die Veranstaltung wurde erneut in Kooperation mit der Stadt Erftstadt und der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH durchgeführt und bot ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, interaktiven Formaten und innovativen Impulsen.
Dr. Laura Wortmann sprach über gendersensible und individualisierte Medizin, Laura Abels über die Versorgungssicherheit vor Ort und Dr. Julia Frunzke über Phagenforschung als innovativen Ansatz gegen multiresistente Keime.
Ein besonderes Highlight war ein autonome Lieferroboter, der sich seinen Weg durch die Gäste bahnte und Digitalisierung im Gesundheitskontext greifbar machte.
|
|
|
---|
Digitale Zukunft: Open Tech –
Förderung für Innovation im Rheinischen Revier
|
Mit dem Förderangebot „Digitale Zukunft: Open Tech“ werden Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt und der Transfer und Einsatz von innovativen Digitaltechnologien gefördert.
Das Förderangebot richtet sich an alle Unternehmen im Rheinischen Revier, die neuartige Lösungen aus mindestens einem der folgenden Bereiche in ihrem Unternehmen etablieren möchten: Blockchain, Web3, Datenräume, Immersive Technologien, Internet-of-Things, Künstliche Intelligenz, Cloudcomputing, Robotik oder Cybersecurity.
So entwickelte Lösungen sollen in die praktische Anwendung überführt oder bestehende Anwendungen ausgeweitet werden, um dadurch den Einsatz nicht nachhaltiger Produktionsweisen zu verringern.
|
|
|
---|
Weitere Beratungsangebote für Sie!
|
|
|
|
---|
|
Resilienz: die Strategie der Absichtslosigkeit Gertrudenhof, Hürth
|
|
|
|
Fördermittelmesse Kultur- und Medienzentrum, Pulheim
|
|
|
|
ScienceTube Rhein-Erft MEDIO.RHEIN.ERFT Bergheim
|
|
|
|
Geschäftsmodelle neu denken - mit KI zum Wettbewerbsvorteil AI Village, Hürth
|
|
|
|
futuRE Lounge MEDIO.RHEIN.ERFT Bergheim
|
|
|
|
Sie sind an den vorgenannten Terminen interessiert oder haben Fragen und Anregungen zu unseren Themen? Sprechen Sie uns an unter 02271-99499-0 oder schicken eine E-Mail. |
|
---|
Falls Sie „WFG informiert“ künftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier: Link zum Abmelden. |
|
---|
|
|