Redner*innen auf der Bühne beim Digital Summit
Copyright: REK/Schweinsburg

Digital Summit 2025 eröffnet die Digitale Woche Rhein-Erft

Mit dem „Digital Summit 2025“ fiel am 08.09.2025 im Frechener Stadtsaal der Startschuss für die dritte Digitale Woche Rhein-Erft.

Landrat Frank Rock und Susanne Kayser-Dobiey, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG), begrüßten rund 130 Gäste aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik zu der gemeinsamen Veranstaltung, die ganz im Zeichen von Digitalisierung, Innovation sowie Zukunftsberufen stand und von Nathalie Bergdoll moderiert wurde.

Erstmals wurde die Dachmarke „DigitalREGION.Rhein-Erft“ präsentiert, die künftig alle digitalen und technologischen Initiativen im Kreis bündeln soll. Mit dem Bau zweier Hochleistungsrechenzentren durch Microsoft in Bedburg und Bergheim entwickelt sich der Rhein-Erft-Kreis zu einem bedeutenden Innovationsstandort. Ergänzt wird diese Entwicklung durch lokale Digitalparks, Bildungszentren wie das IQ-REK in Kerpen und das CEIN in Erftstadt sowie Leuchtturmprojekte wie das AI Village in Hürth und das Forum Heppendorf „Quirinus“ in Elsdorf.

In einer inspirierenden Keynote ging Heinz Nusser (Decision Advisory Group) insbesondere auf die Chancen der DigitalREGION ein. Die Verfügbarkeit digitaler Infrastruktur und eine intelligente Nutzung von Abwärme machten den Rhein-Erft-Kreis zu einem zukunftsfähigen Standort mit nachhaltiger Wertschöpfung.

Landrat Frank Rock und WFG-Geschäftsführerin Kayser-Dobiey diskutierten mit Andreas Weiss (eco Verband der Internetwirtschaft e.V.) und Nina Reiter (Euronova Campus Hürth) über die Potentiale eines digitalen Ökosystem.
Die Digitalwirtschaft und die Abwärme-Nutzungsmöglichkeiten stünden in einer wechselseitigen Beziehung. Digitale Infrastruktur verbrauche nicht nur Energie, sondern schaffe neue Potenziale für nachhaltige Wärmenutzung, die wiederum zur Standortattraktivität beitrage.

Den Abschluss bildete die Siegerehrung der „Rhein-Erft Coding Challenge: Der Schulhackathon“. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 präsentierten ihre digitalen Projekte, die sie am Vormittag in einem Wettbewerb erstellt hatten. Der erste Platz und ein Preisgeld von 750 Euro gingen an das Team „Jajaseench“ vom Europagymnasium Kerpen. Der mit 500 Euro dotierte zweite Platz ging an das Team „Hackfleisch“ vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Brühl. Gleich zwei Mal wurde der dritte Platz vergeben. Jeweils 250 Euro konnten die Teams des Max-Ernst-Gymnasium Brühl und der Willy-Brandt-Gesamtschule Kerpen mit nach Hause nehmen.

 

.

 

Logo der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG)
fas fa-map-marker
fa fa-envelope-o
fa fa-phone
Wir verwenden auf dieser Website neben den technisch notwendigen Cookies auch Cookies von Fremdanbietern, die u. a. zur anonymen Sammlung statistischer Daten oder zum Bereitstellen von externen Videos (YouTube) genutzt werden. Mit der Bestätigung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies verwenden. Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, bestätigen Sie den Einsatz dieser Cookies.

Sollten Sie die Cookies ablehnen, kann es dazu führen, dass Ihnen einige Teile der Website nicht angezeigt werden.