• "Rendezvous mit der Zukunft“ hatte Gesundheit im Fokus

    Zum Abschluss der Digitalen Woche Rhein-Erft fand am 12. September die fünfte Ausgabe der uTe-Veranstaltung „Rendezvous mit der Zukunft“ statt. Um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven rund um das Thema Gesundheit zu erleben und zu diskutieren, waren rund 150 Gäste ins Geske Musik- und Kulturhaus nach Erftstadt-Liblar gekommen.

  • „… alles Sensoren halt.“

    Auftaktveranstaltung Digitalisierungsoffensive Handwerk Rhein-Erft

  • 3. Rhein-Erft Coding Challenge: Der Schul-Hackathon

    Die Internationale Socken-Detektiv-Agentur (ISDA) rief zum Hackathon auf – mit einer ungewöhnlichen Mission:

  • 38. Cyber-Sicherheits-Tag macht KMU fit für digitale Angriffe

    Unter dem Motto „Jetzt handeln – Cybersicherheit verstehen und im Unternehmen verankern“

  • 7. Treffen „Netzwerk Digital Rhein-Erft“

    Networking mit Präsentation der Strukturwandel-Förderprojekte Blockchain Reallabor und AI Village

  • Breitband@Mittelstand - Unterwegs für Deutschlands digitale Zukunft

    Wirtschaftsförderung Rhein-Erft bringt Roadshow "Breitband@Mittelstand“ am 10. Juni nach Hürth.

  • Breitbandausbau im Rhein-Erft-Kreis

    Das Breitbandbüro des Bundes interviewte im Zuge ihrer Informationskampagne Breitband@Mittelstand Frau Prof. Dr. Beate Braun zur Rolle des Breitbandausbaus im Rhein-Erft-Kreis.

  • Call-for-Events - Startschuss zur Digitalen Woche

    Projektideen können bis zum 18. Juni 2023 eingereicht werden

  • CSTV: Digitalisierungskonferenz Rhein-Erft-Kreis 2016

    - Interview mit Prof. Dr. Beate Braun

  • Deutscher E-Learning-Tag im Rhein-Erft-Kreis

    Digitale Transformation verändert Lern- und Arbeitsprozesse

    „Wir sind froh, dass der Deutsche E-Learning-Tag im Rhein-Erft-Kreis stattfindet. Der Kreis erfährt dadurch eine Aufwertung“, erklärt David Eßer das Engagement der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG). Er selbst unterstützt als Projektleiter „Fachkräfte“ bei der WFG kleine und mittlere Unternehmen in der Region in ihrem Bemühen geeignetes Personal zu finden.

  • Die Rhein-Erft Coding Challenge: Der Schul-Hackathon

    Ein Sprungbrett für junge Talente in die Welt der Technologie

  • Digital Summit 2025 eröffnet die Digitale Woche Rhein-Erft

    Mit dem „Digital Summit 2025“ fiel am 08.09.2025 im Frechener Stadtsaal der Startschuss für die dritte Digitale Woche Rhein-Erft.

  • Digital Summit: Offizielle Eröffnungsfeier der Digitalen Woche Rhein-Erft

    Die Chancen von „KI, Hyperscaler und Digitalwirtschaft als Motor für Beschäftigung und Strukturwandel“ nutzen,

  • Digitale Impuls Kampagne

    Unternehmerinnen organisieren Workshops zu Digitalisierung und Datenschutz

  • Digitale Woche Rhein-Erft 2023 mit über 50 Events

    „Das Programmheft mit über 50 tollen Events ist da“, freut sich Susanne Kayser-Dobiey, Geschäftsführerin Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG).

  • Digitale Zukunft gestalten: Erfolgreiche Konferenz zu KI, Web3 und Cybersicherheit im Rhein-Erft-Kreis

    Die Themen Künstliche Intelligenz, Web3, digitale Infrastrukturen und Cybersicherheit standen im Mittelpunkt einer halbtägigen Fachveranstaltung im Rahmen der Digitalen Woche Rhein-Erft

  • Digitalisierung bietet Chancen

    WFG Rhein-Erft informierte Handwerk und Produktion

    Daten, Netzwerke und Digitales standen im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung in der Europäischen Fachhochschule in Brühl. Rund 30 Unternehmerinnen und Unternehmer trafen sich auf Einladung der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH um sich über Zukunftstechnologien im Handwerk und bei produzierenden Unternehmen zu informieren.

  • Digitalisierung im Handwerk: Hackathon Handwerk Rheinland

    Den Herausforderungen der Zeit mit Digitalisierung begegnen – ist das auch etwas für das Handwerk?!
    Innovative Handwerksbetriebe der Region probierten es aus und trafen sich am 18. und 19. November 2022 in Frechen zum ersten „Hackathon Handwerk Rheinland“. Besonders interessierte die Teilnehmenden, ob es gelingen kann Herausforderungen – bedingt durch Energiekrise, Fachkräftemangel und Ressourcenknappheit - mit digitalen Lösungsansätzen zu meistern.
    Beim Hackathon trafen die Handwerksbetriebe u.a. auf Digitalisierungsexperten, Forscher und handwerksnahe Dienstleister. Gemeinsam entwickelten Sie Ideen und Lösungsoptionen wie mithilfe digitaler Werkzeuge die Herausforderungen im betrieblichen Alltag besser bewältigt werden können.
    Nach der Einführung mit Praxisbeispielen am Freitagabend arbeiteten sie am Samstag an der Erstellung von Lösungsansätzen zu von Ihnen eingebrachten Themen und entwickelten gemeinsam Prototypen und neue Geschäftsmodelle.
    Beispielhaft zu nennen sind hier ein Software-Tool zur Grobkalkulation von Dachwartungsarbeiten sowie eine digitale Lösung der Warnung und Analyse von Schimmel in Bauwerken.
    „Es ist bemerkenswert welche Lösungsansätze in so einer kurzen Zeit entstanden sind,“ lobt Dr. Phil Friedrichsmeier (Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH) die Kreativität der Teilnehmenden, die für den Workshop keine Vorkenntnisse benötigten.
    Veranstaltet wurde der Hackathon Handwerk Rheinland von dem Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk und dem Lehrstuhl TMDT der Bergischen Universität Wuppertal zusammen mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft, dem PropTech Powerhouse e.V. und der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH.

     

  • Exkursion zum „Data-Center Ökosystem Rhein-Main“ brachte wichtige Erkenntnisse über digitale Infrastrukturen

    Blaupause für den Rhein-Erft-Kreis

  • Gründerstipendium.NRW

    Wirtschaftsförderung Rhein-Erft ist Partner im Gründernetzwerk.

Seite 1 von 2

Logo der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG)
fas fa-map-marker
fa fa-envelope-o
fa fa-phone
Wir verwenden auf dieser Website neben den technisch notwendigen Cookies auch Cookies von Fremdanbietern, die u. a. zur anonymen Sammlung statistischer Daten oder zum Bereitstellen von externen Videos (YouTube) genutzt werden. Mit der Bestätigung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies verwenden. Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, bestätigen Sie den Einsatz dieser Cookies.

Sollten Sie die Cookies ablehnen, kann es dazu führen, dass Ihnen einige Teile der Website nicht angezeigt werden.