Als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, der sich der digitalen Transformation nicht verschließt und moderne Weiterbildungs- und Ausbildungsangebote bereithält, wird immer wichtiger. Die Arbeitswelt wird sich stark wandeln. Heute ist schon bekannt, dass es manche Berufsbilder irgendwann nicht mehr geben wird, da die Tätigkeiten durch „künstliche Intelligenz“ übernommen werden können. Andere Berufe werden sich verändern und es werden neue Berufe dazukommen. Arbeiten unabhängig von Ort und Zeit wird mehr Bedeutung erlangen. „Deshalb unterstützen wir als WFG die Einrichtung des Bildungsganges "Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce" im Rhein-Erft-Kreis“, so Eßer. Neben dem kaufmännischen Interesse, sollten potentielle Auszubildende für alle Formen digitaler Vertriebswege, digitales Marketing und digitale Kommunikation offen sein. Thorsten Rolfsmeier, Agentur für Arbeit, Brühl sagt, dass in der Berufsausbildung heute die Grundlage für ein lebenslanges Lernen geschaffen werde und die Weiterbildung einen immer größeren Raum einnehme. Weitere Fachvorträge zum eigenverantwortlichen Lernen, zur Effizienzsteigerung von Businessprozessen mit Unterstützung von E-Learning und “Virtual Reality“ – eine neue Dimension des Lernens – gehen auf die Bedeutung der Digitalisierung beim Lernen ein. Die Workshops „E-Learning im Handumdrehen selbst erstellt“ und „Erstellung einer Quiz-APP zur Fußball WM“ runden das Programm ab.