
WFG AKTUELL

Neue Mobilität bewegt unsere Region 3.0
„Von alleine fällt die neue Mobilität nicht vom Himmel, wir müssen sie aktiv gestalten!“, fordert Prof. Dr. Andreas Knie, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH, Berlin. Rund 180 Gäste erreicht er mit seinem Vortrag „Digitale Mobilitätsrevolution“ im Feierabendhaus Hürth-Knapsack.
Knie schlägt vor mehr Anreize für die Nutzung von Null-Emissionsfahrzeugen zu schaffen, Car-Sharing zu fördern sowie die Nutzung unterschiedlicher Mobilitätsangebote durch digitale Plattformen zu steuern. Dabei sollen die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen so vereinfacht werden, dass ausreichend „Versuchsräume“ zur Verfügung stehen.
Den Wirtschaftsstandort Rhein-Erft bei der Umsetzung von Neuer Mobilität zu fördern, ist die Intention für die bereits dritte Veranstaltung zu diesem Themenbereich. „Neue Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zukunftsfähige Wirtschaft und beschränkt sich nicht auf den Ersatz von Verbrennungsmotoren durch Elektroantriebe“, sagt Thomas Kuhls, Prokurist der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG). „Der Zugang zum Arbeitsmarkt, die soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen und angepasste Formen der Infrastruktur hängen entscheidend mit der Frage der Neuen Mobilität zusammen“, so Kuhls weiter.
Jörg Heynkes, Innovationszentrum NRW, Wuppertal, sieht in der digitalen Transformation die große Chance für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Er prophezeit, dass zukünftig Großstädte ebenso wie der ländliche Raum vom autonomen Null-Emissions-Fahren profitieren. Selbstfahrende „Autos“ bringen Personen ständig von A nach B, es gibt keine Parkplatzprobleme, keine Lärmemissionen und keine Luftverschmutzung. Und das alles mit einer höheren Sicherheit, als diese von Menschen geleistet werden kann.
In drei parallelen Foren informieren und diskutieren die Besucher über die Entwicklungen der neuen Mobilität. Es gibt aufschlussreiche Ansätze für Kommunen und Unternehmen welche Möglichkeiten neuer Mobilität bereits mit Erfolg umgesetzt bzw. in der Entwicklung sind.
Im Vorfeld sowie im Anschluss an die Veranstaltung stehen eine Vielzahl von Null-Emissionsfahrzeugen für Testfahrten zur Verfügung. Vertreten sind beispielsweise Fahrzeuge mit Batterieantrieb und mit Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen. Viele Besucher nutzen das persönliche Angebot.
Informationen über Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge runden das Programm ab.
Eingeladen haben zu der hochinteressanten Veranstaltung HyCologne – Wasserstoff Region Rheinland e.V., Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH, der Region Köln/Bonn e.V. und die IHK Köln, unterstützt wird die Veranstaltung von der EnergieAgentur.NRW.
Vertreter der Geschäftsführerin
Dipl.-Kaufm. (FH) - Prokurist
Standortmarketing, Messen, Standortberatung, interkommunale Zusammenarbeit,
Kompetenzfeld Energie und Mobilität
02271 99499-18