|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
„Digitalisierung“ ist ein Schlüsselthema des Strukturwandels bei uns im Rhein-Erft-Kreis. Seit der Ankündigung von Microsoft in unserem Kreis Hyperscaler zu errichten, nimmt die Entwicklung zur „Digitalregion Rhein-Erft“ Fahrt auf.
Wie können weitere Arbeitsplätze in Digitalparks entstehen und wie können diese aussehen? Das sind Fragestellungen die uns und die Region beschäftigen.
Der Digitaltag mit Schwerpunkt IT-Sicherheit war ein Erfolg.
Was sonst noch alles passiert ist, erfahren Sie beim Lesen dieses Newsletters.
|
|
Dabei wünschen wir Ihnen viel Spaß sowie eine entspannte und erholsame Ferienzeit!
Ihre
Susanne Kayser-Dobiey Geschäftsführerin
|
|
---|
|
Praxistag Digitalisierung und IT-Sicherheit in Unternehmen Konferenz und Regionalmesse Rhein-Erft zum bundesweiten Digitaltag
|
|
Bild: WFG
Die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft und die Wirtschaftsförderung der Kolpingstadt Kerpen gaben Unternehmen Einblicke zum Nutzen und Mehrwert der Digitalisierung am bundesweiten Digitaltag am 7. Juni 2024.
Gemeinsam organisierten die Wirtschaftsförderungen in der Jahnhalle Kerpen einen Praxistag zum Thema Digitalisierung und IT-Sicherheit in Unternehmen. Erstmals wurde ein neues Format aus Regionalmesse und Konferenz getestet. An zwei Dutzend Infopoints präsentierten Unternehmen und Initiativen aus der Region ihre praxisnahen digitalen Lösungen und ermöglichten Interessenten den direkten persönlichen Kontakt zu Experten-Know-how. Vorträge und Workshops zu IT-Sicherheit und Digitalisierung rundeten das Konferenz-Programm ab.
|
|
|
---|
Exkursion zum „Data-Center Ökosystem Rhein-Main“ brachte wichtige Erkenntnisse über digitale Infrastrukturen Blaupause für den Rhein-Erft-Kreis
|
|
Bild: WFG
Rund 25 Vertreter aus der Wirtschaft, des Kreises sowie der Kommunen nahmen auf Initiative der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH an einer Exkursion zum „Data-Center Ökosystem Rhein-Main“ teil. Ziel war es, ein tieferes Verständnis der wirtschaftlichen Strukturen und Voraussetzungen digitaler Infrastrukturen zu erlangen. Geplant ist, im Rhein-Erft-Kreis einen Ansiedlungsschwerpunkt dieser zukunftsträchtigen Branche zu schaffen. Die erfolgreiche Ansiedlung von zwei Hyperscalern des Anbieters Microsoft im Rhein-Erft-Kreis ist ein erster großer Erfolg dieser seit 2020 verfolgten Strategie und der Gestaltung des Strukturwandels.
Auf Basis dieser leistungsfähigen digitalen Infrastrukturen sollen viele weitere zukunftsfähige Arbeitsplätze angesiedelt werden, wozu ein Erfahrungsaustausch mit Experten im Großraum Frankfurt erfolgte. Frankfurt am Main ist ein wirtschaftliches Zentrum der Internetwirtschaft. Rund um DE-CIX, den weltweit größten Internetknoten, sind in den zurückliegenden 20 Jahren mehr als 50.000 Arbeitsplätze in der Digitalwirtschaft entstanden.
|
|
|
---|
„Rhein-Erft handelt“ KI im Einzelhandel
|
|
Bild: WFG
Im Café SCHNöRKELLOS in Frechen fand am 24.06.2024 das neue Format für den Einzelhandel „Rhein-Erft handelt“ in Kooperation mit der CIMA Beratung + Management, dem Handelsverband-NRW Aachen-Düren-Köln e. V. und der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH statt. Das Thema „KI im Einzelhandel“ stieß offensichtlich auf großes Interesse bei den über 30 Teilnehmenden. Sie ergänzten mit eigenen Praxis-Erfahrungen lebhaft den Vortrag des Referenten, KI-Navigator Daniel Meeßen. In der anschließenden Diskussion mit Gastgeberin Melanie Steven, Susanne Kayser-Dobiey (WFG), Jörg Hamel (Handelsverband Aachen-Düren-Köln e.V), Gudula Böckenholt (CIMA Beratung + Management GmbH) sowie Charlotte Königstein (Stadt Frechen) zeigte sich, wie sehr sich die Händler aus dem Kreis bereits mit KI-Lösungen für Marketing, Warenwirtschaft und Kundenkommunikation auseinandersetzen.
|
|
---|
EXISTENZGRÜNDUNGSPREIS RHEIN-ERFT-KREIS 2024
|
|
Wenn ihr eine innovative, erfolgsversprechende oder nachhaltige Geschäftsidee habt und 3.000 € Preisgeld gewinnen wollt, dann macht mit beim EXISTENZGRÜNDUNGSPREIS RHEIN-ERFT-KREIS. Darüber hinaus gibt es professionelles Coaching und Support bei der weiteren Umsetzung eures Projektes.
Macht mit, wenn
▶ ihr ein Unternehmen plant oder die Gründung nicht länger als 36 Monate her ist,
▶ der Firmen-/Wohnsitz im Rhein-Erft-Kreis liegt,
▶ ihr euer Ideenpapier über das Geschäftsmodell bis zum 30.09.2024 einreicht.
Eine fachkundige Jury trifft eine Vorauswahl der eingereichten Ideenpapiere und lädt die Vielversprechendsten zum Pitch vor Publikum ein.
▶ Alle weiteren Infos und Anmeldung
|
|
|
---|
MittelstandsMAKERTHON NRW am 22. und 23.05.2024 im AI Village in Hürth
|
|
Bild: WFG
Mittels KI konkrete Lösungen für unternehmerische Problemstellungen auszuarbeiten, war die Aufgabe der Studierenden beim MittelstandsMAKERTHON NRW am 22. und 23. Mai 2024 im AI Village in Hürth.
Den ersten Platz erreichte das Team um Leonie Werth, Darius Arbabha und Viktor Eckstein, die eine Challenge der Guma-Tech GmbH umsetzten. Sie entwarfen einen Lösungsansatz, um - vor dem Hintergrund oftmals fehlender internationaler Normierungsstandards - passende Ersatzteile für defekte Kettenantriebe von Baufahrzeugen schnell, verlässlich und im Dialog mit den Kunden identifizieren zu können.
Die Studierenden-Teams um die Challenges der Conventic GmbH (Team CVbotics, effizientere Datenverarbeitung im Lebenslauf-Management) und der Autismus Wohnverbund Rhein-Wupper GmbH (Team Inklusion mit KI (inKI), Arbeitsentlastung im kundenzentrierten Informations- und Dokumentenmanagement) erreichten den 2. und 3. Platz auf dem Treppchen.
|
|
|
---|
Unternehmen in der Energiewende Wärmeplanung, E-Mobilität, Solarenergie & Nachhaltigkeitsziele
|
|
Bild: WFG
Was bringt es Unternehmen nachhaltiger zu werden? Welche Rahmenbedingungen müssen eingehalten werden? Können durch nachhaltiges Wirtschaften Kosten eingespart werden?
„Unternehmen in der Energiewende“ war der Titel der Fachveranstaltung, zu der die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft (WFG) und das Energie Kompetenz Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EkoZet) am 29.04.2024 nach Kerpen-Horrem eingeladen hatten. Rund 20 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Rhein-Erft-Kreis waren der Einladung gefolgt und erhielten wertvolle Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Energiewende und nutzten den anregenden Rahmen für Fragen sowie eine lebhafte Diskussion.
|
|
|
---|
47. Wirtschaftsförderungskonferenz am 27.04.2024 in Pulheim
|
|
Bild: WFG
Auf Einladung der WFG sind Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderungen aller zehn kreisansässigen Kommunen zur 47. Wirtschaftsförderungskonferenz nach Pulheim gekommen.
Der Schwerpunkt der Konferenz war das Thema "Rechenzentren und Digitalparks im Rhein-Erft-Kreis".
Gastgeber der Konferenz im April war die Firma ProServ in Pulheim. Das Unternehmen wurde 1998 als Tochtergesellschaft der Stiftung der Cellitinnen gegründet.
ProServ übernimmt für Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen, Arztpraxen etc. die Speisen- und Medicalversorgung sowie die Instrumentenaufbereitung und Transportleistung. Die Digitalisierung und Mechanisierung vieler Prozesse ermöglich hocheffizientes Arbeiten in den verschiedenen Abteilungen.
|
|
---|
Film zum Wettbewerb "Job4futuRE – Meine Perspektive im Rhein-Erft-Kreis"
|
|
Wie sich Berufe durch die digitale Transformation verändern und welche beruflichen Perspektiven sich daraus ergeben, war die Fragestellung beim Video-Wettbewerb „Job4futuRE – Meine Perspektive im Rhein-Erft-Kreis“ für Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs.
Die Teilnehmenden erkundeten einen entsprechenden Beruf bei einem Unternehmen vor Ort und stellten diesen sowie das Unternehmen in einem kurzen Video vor.
Wir freuen uns, Ihnen den Film über das Finale des Wettbewerbs zu präsentieren!
|
|
---|
„KI-Guides“ Veranstaltungsreihe
|
KI zu verstehen, Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Alltag zu erkennen und anzuwenden, ist heute wichtiger denn je und wird noch an Bedeutung zunehmen! Vor diesem Hintergrund starten wir unsere neue Workshopreihe KI Guide im Rheinischen Revier.
In unseren Workshops werden wir Ihnen Grundlagen der KI vermitteln, Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Kontext aufzeigen und auch rechtliche Aspekte beleuchten. In den einzelnen Workshops stellen Ihnen Experten in Impulsvorträgen die wichtigsten Inhalte vor und vertiefen das Gelernte in praktischen Übungen.
|
|
|
|
---|
H2 Summit Save-the-Date
|
|
Wasserstoff ist ein wichtiger Transformationsbaustein im Rhein-Erft-Kreis. Aus dem Hochlauf dieses Energieträgers ergeben sich für uns zahlreiche Chancen und Herausforderungen, die wir gemeinsam mit Ihnen an einem spannenden Abend erkunden wollen.
Der Rhein-Erft-Kreis, die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH und HyCologne e.V. freuen sich, Sie zum zweiten H2-Summit mit anschließendem Get-Together einzuladen.
In der einmaligen Atmosphäre des Wassererlebnisparks im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle wird der Weg des Wasserstoffs von der Erzeugung, über die Verteilung bis zur Nutzung vor Ort nachgezeichnet. Freuen Sie sich auf eine mitreißende Keynote und lockere Fachgespräche mit Expertinnen und Experten.
Die Plätze sind begrenzt, melden Sie sich schon jetzt an.
|
|
|
---|
Fördermittelmesse für Unternehmen des Rhein-Erft-Kreises
|
|
Bund und Land stellen jährlich zahlreiche Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung. Damit können Investitionen in Bildung, Digitalisierung sowie unternehmerisches Know-how gefördert werden. Diese sind insbesondere notwendig, um die Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit der Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu erhalten sowie deren Weiterentwicklung zu fördern.
Aus diesem Grund bieten wir gemeinsam mit der Stadt Elsdorf und unseren langjährigen Partnerorganisationen Region Köln/Bonn e. V. und Regionalagentur Region Köln erneut unsere kreisweite Fördermittelmesse "Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen" am 12. September 2024, 17:00 bis 20:00 Uhr, an.
Bei Interesse können Sie sich bis spätestens zum 8. September 2024 unter folgendem Link verbindlich für die Veranstaltung registrieren:
|
|
|
---|
Neues Förderprogramm „Fit für die Zukunft“ gestartet
|
|
Mit dem Programm „Fit für die Zukunft“ werden Unternehmen und ihre Beschäftigten bei dem Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bzw. bei der Bewältigung dieser digitalen und ökologischen Transformation unterstützt.
Mithilfe externer Beratung können sie, gemeinsam mit ihren Beschäftigten, in den Themenfeldern „Arbeitsorganisation“, „Personalentwicklung“, „Digitalisierung“ oder „Green Economy“ ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten. Ebenfalls sollen die Beschäftigten durch die Entwicklung einer Kompetenzentwicklungsstrategie im Veränderungsprozess unterstützt werden.
Gefördert werden 60% der Beratungsleistungen von bis zu 15 Beratungstagen (max. 646€/Beratungstag). Der Sitz der Arbeitsstätte des Unternehmens muss u.a. im Rheinischen Revier liegen. Die WFG ist auch für das neue Förderprogramm akkreditierte Beratungsstelle.
Bei Fragen steht Ihnen Herr David Schevardo (Tel.: 02271/9949915; E-Mail: dsc@wfg-rhein-erft.de) gerne zur Verfügung.
|
|
|
---|
Go-to-Market Gutschein |
Das Programm unterstützt nicht-börsennotierte Kleinstunternehmen aus NRW, deren Gründung max. drei Jahre zurückliegt, bei der Prototypen-Entwicklung eines innovativen Produktes sowie Beratungsleistungen. Ziel ist es, den Markteintritt erfolgreich zu gestalten.
Pro Vorhaben werden 70% von max. 50.000€, d.h. max. 35.000€ der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben gefördert (Laufzeit 12 Monate). Die Bagatellgrenze beträgt 15.000€. Das Verfahren ist einstufig. Die Förderung kann lediglich einmal in Anspruch genommen werden. |
|
|
---|
Strukturförderprojekt „SURE!“ (Start-up Rhein-Erft) geht in die Antragstellung! |
|
Nach beinahe zweijähriger Entwicklungszeit hat das Projektvorhaben SURE! den Status der Antragsreife erlangt. Gemeinsam mit unseren Konsortialpartnern START HÜRTH Zentrum für Technologie und Existenzgründung GmbH und der Technischen Hochschule Köln arbeiten wir aktuell an einem Förderantrag, welcher im Rahmen des STARK-Programms (Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten) eingereicht wird.
SURE! ist zunächst auf vier Jahre angelegt und hat zum Ziel, die innerhalb des Rhein-Erft-Kreises vorhandenen Start-up-Akteure mithilfe von Netzwerkansätzen, begleitendem Coaching und B2B-Mentoring in ein leistungsfähiges Ökosystem weiterzuentwickeln.
|
|
---|
Trafoagent:
Fachkräfte für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
|
|
Pilotunternehmen gesucht!
Das Projekt "trafoagent" qualifiziert Mitarbeitenden zu Wegbereitern der Transformation hin zu Klimaneutralität und Ressourcenschutz.
Unternehmen aus den Kohleregionen „Nördliches Ruhrgebiet“ und „Rheinisches Revier“ können mit Hilfe des von der EU geförderten Projektes „trafoagent“ Unterstützung bei der Transformation in Richtung Klimaneutralität und Ressourcenschutz erhalten. Für Pilotunternehmen entstehen abgesehen vom eigenen Personalaufwand keine zusätzlichen Kosten!
Interessiert? Weitere Informationen erhalten Sie
|
|
|
---|
Weitere Beratungsangebote für Sie!
|
|
|
|
---|
|
|
Wandel im Rhein-Erft-Kreis bedeutet die Zukunft vor Ort aktiv zu gestalten. Künstliche Intelligenz, Digitalparks, der Energieträger Wasserstoff und innovative Geschäftsmodelle sind die Bausteine, die den Wandel des Kreises bzw. die Transformation seiner ansässigen Unternehmen vorantreiben. Lernen Sie wegweisende Projekte kennen und stimmen Sie darüber ab, wer den diesjährigen Existenzgründungspreis Rhein-Erft-Kreis 2024 erhält.
|
|
|
---|
|
„KI-Guides“ Veranstaltungsreihe Auftaktveranstaltung, Hürth
|
|
|
|
Rendezvous mit der Zukunft Erftstadt
|
|
|
|
Kreisweite Fördermittelmesse Elsdorf
|
|
|
|
7. Treffen „Netzwerk Digital Rhein-Erft“ Blockchain Reallabor, An der Hasenkaule 10, Halle 6, 50354 Hürth
|
|
|
|
„KI-Guides“ Veranstaltungsreihe 1. Workshop: Ohne Daten keine KI Hürth
|
|
|
|
ScienceTube Rhein-Erft 2024 Schüler Video-Wettbewerb
|
|
|
|
„KI-Guides“ Veranstaltungsreihe
2. Workshop: KI im Arbeitsalltag KI verstehen und anwenden Hürth
|
|
|
|
futuRE Lounge Strukturwandelkonferenz Rhein-Erft-Kreis
|
|
|
|
Sie sind an den vorgenannten Terminen interessiert oder haben Fragen und Anregungen zu unseren Themen? Sprechen Sie uns an unter 02271-99499-0 oder schicken eine E-Mail. |
|
---|
Falls Sie „WFG informiert“ künftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier: Link zum Abmelden. |
|
---|
|
|