|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Bundestagswahl liegt hinter uns.
Wichtig für die Unternehmen ist eine schnelle Regierungsbildung, damit die drückenden Themen für den Wirtschaftsstandort Deutschland schnellstmöglich angegangen werden können.
Für unsere Region wird das Thema KI eine immer größere Bedeutung bekommen. Darum berichten wir Ihnen über vergangene und kommende Veranstaltungen sowie Informationsangebote zum Thema.
Lassen Sie uns die Chancen nutzen, die sich hier bei uns im Rhein-Erft-Kreis durch KI & Co als Innovationstreiber bieten.
|
|
Für die bevorstehenden Karnevalstage wünschen wir Ihnen viel Spaß!
Ihre
Susanne Kayser-Dobiey Geschäftsführerin
|
|
---|
Job4futuRE – Meine Perspektive im
Rhein-Erft-Kreis
Wie Digitalisierung Berufe verändert
|
|
Der Fachkräftebedarf stellt Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zunehmend vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verändern sich durch die Digitalisierung ganze Berufsfelder, die wiederum neue berufliche Perspektiven eröffnen. Die Berufskollegs leisten hierfür einen wichtigen Beitrag.
Hier setzt der in diesem Jahr zum zweiten Mal angebotene Video-Wettbewerb „Job4futuRE – Meine Perspektive im Rhein-Erft-Kreis“ für Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs im Kreisgebiet an.
„Wir bringen den Fachkräftebedarf kreisansässiger Unternehmen sowie die Berufe, die sich durch den digitalen Wandel verändern mit den Fachkräften von morgen zusammen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mithilfe des Wettbewerbs mit attraktiven und zukunftsfähigen Berufsfeldern auseinander“, betont Susanne Kayser-Dobiey (Geschäftsführerin WFG) die Bedeutung des Wettbewerbs.
Die Aufgabe war, sich als Team mit einem Beruf auseinander zu setzen, der sich durch die Digitalisierung bzw. den technischen Fortschritt verändert, mit einem Unternehmen in Kontakt zu treten, das einen solchen Beruf anbietet, und diesen sowie das Unternehmen in einem kurzen Video vorzustellen.
Dass jede Veranstaltung ein gewisses Maß an Technik benötigt, wussten die Schülerinnen und Schüler des Gewinnerteams vom Nell-Breuning-Berufskolleg. Wie komplex die technische Begleitung einer Veranstaltung tatsächlich ist, erführen sie, als sie sich im Rahmen des Video-Wettbewerbs bei der Firma PRG AG in Kerpen informierten. Diese bieten weltweit Veranstaltungstechnik an – von der Planung bis zur Durchführung.
|
|
|
---|
KI eröffnet Perspektiven für die Region
Nach der Braunkohle muss etwas Neues kommen!
|
|
Über 100 regionale Entscheidende und Unternehmensvertretende informierten sich am 12. Februar 2025 im Schloss Bedburg auf der Veranstaltung „Hyperscaler & KI“ zu Perspektiven für die regionale Wirtschaft.
Eingeladen hatten die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft, der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW Der Mittelstand e.V.) der Wirtschaftsregion Köln, der Rhein-Erft-Kreis und die Wirtschaftsförderung der Stadt Bedburg.
Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) treiben Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand voran. Gleichzeitig eröffnet die Hyperscaler-Ansiedlung im Rhein-Erft-Kreis in Bedburg und Bergheim neue wirtschaftliche Perspektiven für die Region. Schloss Bedburg als Tagungsort diente als Kulisse für spannende Einblicke in KI-Szenarien für den Mittelstand und anregende Diskussionen über die Chancen für die Region.
|
|
|
---|
Schnupper-Workshop
Agile Methoden
Wie kann Agilität helfen, die Fachkräftegewinnung zu unterstützen?
|
|
Damit Sie den stetig wachsenden Herausforderungen im Bereich Fachkräftegewinnung und Arbeitgebermarken-Entwicklung zukünftig noch besser begegnen können, bieten wir Ihnen am 19. März zusammen mit der Firma CONTIO aus Düsseldorf einen kostenfreien und kompakten Workshop zum Thema „Agile Methoden – Wie kann Agilität helfen, die Fachkräftegewinnung zu unterstützen?“ an.
Was Sie erwartet: In diesem Workshop wird von der CONTIO GmbH ein Werkzeugkoffer vorgestellt, der – basierend auf den Methoden führender Vordenker der modernen Arbeitswelt - zeigt, wie man Herausforderungen löst, Projekte managt und Produkte einführt und verwaltet.
Ihr konkreter Nutzen: In zwei Stunden vermitteln wir eine grobe Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten agiler Methoden und erproben diesen an einem konkreten Beispiel aus dem Bereich Fachkräftegewinnung.
Nutzen Sie unseren Workshop – bringen Sie sich und Ihr Unternehmen weiter. Der Workshop ist auf 20 Personen begrenzt. Die Plätze werden nach Anmeldeeingang vergeben (1 Platz pro Unternehmen).
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
---|
Betriebliche KI Projekte fördern und unterstützen: Wir zeigen Ihnen, was möglich ist!
|
|
Sie haben sich bereits mit KI-Anwendungen für Ihren Betrieb auseinandergesetzt, haben konkrete Umsetzungsideen und wünschen sich jetzt beratende und/oder finanzielle Unterstützung? Oder möchten Sie sich erstmal grundsätzlich auch ohne konkrete Idee informieren, wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden sollen?
Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserem Workshop: "Betriebliche KI Projekte fördern und unterstützen: Wir zeigen Ihnen, was möglich ist!"
In unserem innovativen Format navigieren wir Sie durch ausgewählte, regional verfügbare Förder- und Unterstützungsprogramme für Ihre KI-Projekte. Außerdem stellen wir Ihnen Förderprojekte vor, die Sie zur Unterstützung beim KI-Einsatz kostenlos in Anspruch nehmen können.
Nutzen Sie die Möglichkeit, ein wenig Licht ins Dunkel der KI-Förderung zu bringen, sich mit den passenden Ansprechpartnern auszutauschen und Ihre persönlichen Fragen zu stellen.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie
|
|
|
---|
Info-Veranstaltung zur Workshop-Reihe „KI im Einsatz – so profitiert Ihr Handwerks-Betrieb“
Zielgruppe: Handwerksbetriebe aus dem Rhein-Erft-Kreis!
|
|
Die Nutzung von KI-Lösungen ist auch im Handwerk auf dem Vormarsch!
Aus betrieblicher Sicht ist es deshalb umso wichtiger, sich bereits frühzeitig mit grundlegenden Chancen, Herausforderungen und Anwendungsfeldern zu beschäftigen.
Unsere Workshop-Reihe bietet Ihnen von Mai bis Juli 2025 die Möglichkeit, diese neue Welt der künstlichen Intelligenz an der Seite von ausgewiesenen Experten & Coaches besser kennenzulernen und Ihren eigenen Weg einzuschlagen.
Wir starten mit einer Info-Veranstaltung am 10. April 2025, ab 16:30 Uhr im AI Village (Hürth) und laden Sie dazu herzlich ein!
Zur Anmeldung und zu weiterführenden Informationen geht es
|
|
|
---|
Schüler-Video-Wettbewerb
„ScienceTube Rhein-Erft 2025“
|
|
Auch in diesem Jahr veranstaltet die WFG bereits zum 8. Mal den ScienceTube Rhein-Erft.
Dabei setzen sich Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse mit den zukunftsfähigen MINT-Berufen auseinander und informieren sich bei Unternehmen aus dem Rhein-Erft-Kreis, die diese anbieten und ausbilden.
Sie möchten teilnehmenden Schülergruppen für Fragen bzw. einen Filmdreh in Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen? Melden Sie sich gerne bei David Schevardo (Tel.: 02271/9949915, E-Mail: dsc@wfg-rhein-erft.de)
|
|
|
---|
DEINE Meinung ist gefragt!
|
|
Wir, das Gründungsnetzwerk Rheinisches Revier, wollen unsere Angebote genau auf Deine Bedürfnisse zuzuschneiden. Egal, ob Du ein neues Unternehmen gründest oder bereits eines führst, Deine Perspektive zählt!!
Es dauert keine 5 Minuten, um unseren Fragenbogen auszufüllen, aber DU kannst einen großen Unterschied machen und aktiv zur Entwicklung des Start-up-Ökosystems im Rheinischen Revier beitragen.
Teile uns noch bis zum 14. März 2025 mit, was DU benötigst und was DICH bewegt, um das Rheinische Revier gemeinsam mit uns voranzubringen!
|
|
|
---|
Rheinisches Revier - zirkulär und kooperativ
|
|
Im Rahmen des Projekts IN4climate.RR unterstützt das Wuppertal Institut Unternehmen im Rheinischen Revier bei der Entwicklung von Transformationspfaden hin zur Klimaneutralität.
Dabei wird besonderer Wert auf die Förderung von zirkulären Geschäftsmodellen und sektorübergreifenden Kooperationen gelegt.
Mit dieser Umfrage soll ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Zirkularität und Zusammenarbeit im Rheinischen Revier gewonnen werden, um gezielte Impulse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Strategien zu setzen.
|
|
|
---|
WFG stellt vor:
FEVANA Organics – ein erfolgreiches Start-up aus dem Rhein-Erft-Kreis
|
|
Foto: Irlen
Bei Charlotte und Anton Irlen läuft es mit ihrem Start-up FEVANA Organics richtig gut. Wir wollten wissen, wie der Weg bisher verlaufen ist und welche Motivation die Geschwister antreibt.
WFG: Wie beschreibt ihr die aktuelle Situation des Unternehmens?
Anton Irlen: Die Zahlen sind top, die aktuelle Produktcharge von FEVANA Zyklus ist fast ausverkauft. Die Wiederverkaufsrate im Abo liegt bei 90 % im Folgemonat. Die Wachstumszahlen waren von Anfang an konstant. Das in Kombination mit dem begeisterten Feedback der Kundinnen gibt uns Sicherheit.
Charlotte Irlen: Ein Großteil der Kundinnen kauft das Produkt aufgrund einer Empfehlung, das freut uns besonders und ist die beste Werbung. Die Erfahrung von über 1000 Kundinnen ist in die Entwicklung der überarbeiteten Rezeptur von FEVANA Zyklus 2.0 mit eingeflossen. Im April kommt das neue Produkt auf den Markt.
Anton Irlen: Unser Produkt wird in Deutschland hergestellt und abgefüllt, alles aus einer Hand, darauf legen wir großen Wert, ebenso wie auf die Qualitätskontrolle. Mit mittlerweile über 70 Inhaltsstoffen hat das neue Produkt nochmals 26 Inhaltsstoffe mehr als bisher.
WFG: Was genau ist FEVANA Zyklus und wie ist die Idee dazu entstanden?
Charlotte Irlen: „Nutraceutical“ ist das Wort, das es am besten beschreibt....
|
|
|
|
---|
|
Die Kreisparkasse Köln zeichnet insgesamt zwölf Betriebe – drei Betriebe je Landkreis – für ihr Engagement im Klimaschutz aus!
Teilnehmen können alle Betriebe aus dem Geschäftsgebiet der Kreisparkasse Köln. Gesucht werden zukunftsweisende Maßnahmen, die einen Beitrag zur CO2-Einsparung des Betriebs vor Ort leisten.
Die Gewinnerbetriebe erhalten exklusive Werbepakete. Zudem werden alle Betriebe mit einem redaktionell gepflegten Steckbrief auf der KSK-Website präsentiert.
|
|
|
|
---|
|
Der EDIH Rheinland hat die Aufgabe, Forschungserkenntnisse und praktische Erfahrungen mit digitalen Technologien in die Wirtschaft zu übertragen – und das kostenfrei.
Ziel ist es, vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Start-ups sowie öffentlichen Einrichtungen bei der Digitalisierung ihrer Produkte und Dienstleistungen zu helfen. Das Angebot umfasst Weiterbildung, die Förderung von Kooperationen und Netzwerken sowie die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Steigerung des digitalen Reifegrades von Unternehmen.
Im Anschluss an die Erfassung bestehender Abläufe und Rahmenbedingungen stehen dabei Empfehlungen für die Optimierung bestehender Prozesse im Mittelpunkt.
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann die Qualität der Prozess- und Datenanalyse im Betrieb weiter verbessert und mithilfe von Hochleistungsrechnern zusätzlich beschleunigt werden. Dies trägt zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und positiven Auswirkungen auf den Betrieb, die Umwelt und die wirtschaftliche Entwicklung bei.
|
|
|
---|
|
|
Am 3. Juli 2025 findet erstmals der TechRiders Summit im Rhein-Erft-Kreis - auf dem Euronova Campus in Hürth - statt.
Das interaktive Tech-Event verbindet Konferenz, Expo & Festival. Inspirierende Inhalte, Live-Demos und ein einzigartiger Festival-Vibe sollen den Summit zum unvergesslichen Erlebnis machen.
Für Leser unseres Newsletters ist ein Kontingent kostenloser Tickets mit dem Code „wfg2025“ erhältlich. Die ganztätige Branchenveranstaltung der Digitalwirtschaft bietet zahlreiche weitere Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen aus der Region. Sprechen Sie uns dazu gerne an.
|
|
|
---|
2. Cyber-Sicherheits-Webtalk
„Cyber-Angriff und nichts geht mehr: Die Krise managen und darüber kommunizieren“
|
|
Ein Ransomware-Angriff kann jedes Unternehmen treffen. Im Ernstfall gilt es, nicht nur technische Hürden zu überwinden, sondern auch intern und extern klar zu kommunizieren.
In unserem Webtalk am 13. März 2025 von 11:00-12:00 Uhr erfahren Sie, wie Sie Ihr Krisenmanagement optimal aufstellen - von der internen Abstimmung bis zur Ansprache externer Stakeholder.
Die Online Veranstaltung findet über GotoWebinar statt und liefert praxisnahe Strategien und Entscheidungshilfen für den digitalen Ausnahmezustand.
|
|
|
---|
|
Erhöhung der
Förderquote
Mit Änderung der ESF-Förderrichtlinie 2021-2027 wurden zum 15. Februar die Förderquoten der beiden Programme
-
„Fit für die Zukunft“ und
- „Coach2Change“
auf jeweils 80% der förderfähigen Kosten erhöht.
Die Fördervoraussetzungen bleiben weiterhin unverändert.
|
|
Mit dem Programm „Fit für die Zukunft“ werden Unternehmen und ihre Beschäftigten bei dem Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bzw. bei der Bewältigung dieser digitalen und ökologischen Transformation mithilfe externer Beratung unterstützt. Themenfeldern sind „Arbeitsorganisation“, „Personalentwicklung“, „Digitalisierung“ und/oder „Green Economy“.
Bei „Coach2Change“ handelt es sich um ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Coaching für Beschäftigte in KMU. Das Coaching unterstützt Beschäftigte im Umgang mit transformationsbedingten Veränderungen (u.a. Change Management).
|
|
|
|
---|
Weitere Beratungsangebote für Sie!
|
|
|
|
---|
|
Agile Methoden – Wie kann Agilität helfen, die Fachkräftegewinnung zu unterstützen?
Abtei Brauweiler, Pulheim
|
|
|
|
8. Treffen „Netzwerk Digital Rhein-Erft“
Quirinus Forum, Elsdorf-Heppendorf
|
|
|
|
Betriebliche KI Projekte fördern und unterstützen: Wir zeigen Ihnen, was möglich ist!
AI Village, Hürth
|
|
|
|
Info-Veranstaltung zur Workshop-Reihe „KI im Einsatz – so profitiert Ihr Handwerks-Betrieb“
AI Village, Hürth
|
|
|
|
9. Treffen „Netzwerk Digital Rhein-Erft“
INSIGMA IT Engineering GmbH, Frechen
|
|
|
|
TechRiders Summit
euronova CAMPUS, Hürth
|
|
|
|
Digitale Woche Rhein-Erft
|
|
|
|
Sie sind an den vorgenannten Terminen interessiert oder haben Fragen und Anregungen zu unseren Themen? Sprechen Sie uns an unter 02271-99499-0 oder schicken eine E-Mail. |
|
---|
Falls Sie „WFG informiert“ künftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier: Link zum Abmelden. |
|
---|
|
|