|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
gerne informieren wir Sie vor den Sommerferien über die Aktivitäten der WFG zu den wichtigen Themen Digitalisierung, Cybersicherheit, Fachkräfte und Fördermittel.
Start-ups und Gründende können sich über den Wettbewerbsstart zum Existenzgründungspreis Rhein-Erft-Kreis freuen und die Vorbereitungen für die Digitale Woche laufen auf Hochtouren.
Thomas Kuhls, der Ihnen allen gut bekannt ist und die WFG maßgeblich geprägt hat, verlässt uns, um seinen wohlverdienten Ruhestand zu genießen.
|
|
Genießen auch Sie die Ferien und schöpfen neue Kraft.
Ihre
Susanne Kayser-Dobiey Geschäftsführerin
|
|
---|
Verabschiedung von Thomas Kuhls – ein Mann, der die WFG geprägt hat
|
|
Bild: WFG
Zum 31. Juli 2025 verabschieden wir Thomas Kuhls in den wohlverdienten Ruhestand – nach beeindruckenden 31 Jahren Tätigkeit für die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft, die er seit 1994 in verschiedensten Funktionen geprägt hat.
Er hat sich im Laufe dieser jahrzehntelangen Tätigkeit ein riesiges Fachwissen in allen Fragen der Wirtschaftsförderung angeeignet. Auf seine Unterstützung konnten sowohl die Unternehmen im Kreis als auch alle Kolleginnen und Kollegen aus den Wirtschaftsförderungen und Verwaltungen jederzeit setzen.
In seiner Rolle als Prokurist, wie auch zeitweise als Interimsgeschäftsführer, hat er mit hohem Sachverstand, klarer Haltung und menschlicher Stärke zur positiven Entwicklung der WFG und des Rhein-Erft-Kreises beigetragen. Humorvoll, wortgewandt, gradlinig aber immer verbindlich - so kennen wir ihn alle.
Wir wünschen Thomas Kuhls für seinen neuen Lebensabschnitt Gesundheit, Glück und ganz viele erfüllende Momente. Möge der Ruhestand genauso inspirierend und lebendig sein wie seine Zeit bei uns! Wir werden ihn in unserem Team vermissen und sagen von ganzem Herzen: Danke!!!
|
|
---|
Existenzgründungspreis Rhein-Erft-Kreis 2025
Wettbewerbsstart am 7. Juli 2025
|
|
Du hast eine innovative oder nachhaltige Geschäftsidee? Dann bewirb Dich für den EXISTENZGRÜNDUNGSPREIS RHEIN-ERFT-KREIS 2025! Gesucht werden Gründerinnen und Gründer mit Ideen, die begeistern und zur Weiterentwicklung der Region beitragen. Die beste Idee wird mit 3.000 € prämiert – zusätzlich gibt es in diesem Jahr erstmals einen SONDERPREIS HANDWERK (1.500 €) für kreative Gründungsideen im Handwerk.
Teilnahmeberechtigt sind Gründungen (auch in Planung) mit Sitz im Rhein-Erft-Kreis, die nicht länger als 36 Monate zurückliegen.
|
|
|
---|
38. Cyber-Sicherheits-Tag
|
|
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen aktiv anzugehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich praxisnah und zielgerichtet mit aktuellen Fragen der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen und dabei konkrete Impulse für das eigene Unternehmen mitzunehmen.
Am 11. September 2025 veranstaltet die Allianz für Cyber-Sicherheit gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft und der Wirtschaftsförderung der Stadt Wesseling den 38. Cyber-Sicherheits-Tag. Das Event findet im Rahmen der Digitalen Woche Rhein-Erft statt. Der Fokus liegt auf der regionalen Wirtschaft: Eingeladen sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus dem Rhein-Erft-Kreis und der ganzen Region Köln-Bonn-Aachen, die ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen stärken und konkrete Schritte zur Verbesserung der Cyberresilienz erlernen möchten.
|
|
|
---|
Nutzen Sie Ihre Chance: Fördermittel für KMU im Rhein-Erft-Kreis
|
|
Bund und Land stellen jährlich zahlreiche Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen bereit. Diese Mittel ermöglichen Investitionen in Qualifizierung, Digitalisierung, Ressourceneffizienz und den Ausbau unternehmerischen Know-hows – essenzielle Faktoren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu erhalten und ihre Weiterentwicklung zu fördern.
Aus diesem Grund informieren wir gemeinsam mit der Stadt Pulheim und unseren Partneror-ganisationen Region Köln/Bonn e. V. und Regionalagentur Region Köln über „Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen“. Die Veranstaltung mit Messecharakter findet am 30. September 2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr im Kultur- und Medienzentrum der Stadt Pulheim (Steinstr. 15, 50259 Pulheim) statt. Bitte registrieren Sie sich verbindlich bis zum 26. September 2025.
|
|
|
---|
Das TechRiders Festival feierte Premiere am 3. Juli 2025 in Hürth
|
|
Bild: WFG
Das TechRiders Festival feierte seine Premiere in Hürth und überzeugte auf ganzer Linie. Veranstaltet vom Pulheimer Start-up Momentum Projects GmbH auf dem Euronova Campus, bot das Event eine exzellente Mischung aus Fachvorträgen, innovativen Networking-Möglichkeiten und Ausstellung sowie Open-Air-Festivalstimmung bei bestem Sommerwetter.
Unter dem Leitmotiv „Von der Kohle zur KI“ stand die digitale Transformation im Rheinischen Revier im Zentrum der Diskussionen. In einer von WFG-Projektleiter Michael Frenzel moderierten Runde beleuchteten Christian Temath von KI.NRW, Daniel Stadler von NMWP und Volker Kaufmann vom Verband innovativer Rechenzentren (VIRZ) gemeinsam die Chancen von KI für die Region. Die Botschaft war klar: Die Grundlagen für Digitalisierung und Innovation sind gelegt – jetzt geht es darum, durch gezielte Vernetzung und Austausch konkrete Lösungen zu realisieren.
Die Organisation des Festivals war durch das Momentum-Team von Marc Westerhove und Niko Bender ausgezeichnet vorbereitet und die Location erwies sich als ideal für ein Event dieser Größenordnung.
|
|
|
---|
Unternehmen Revier – Peter Zens erhält Förderung für nachhaltiges Netzwerken
|
|
Bild: Zukunftsagentur Rheinische Revier (ZRR)/Diane Lieken
Mit der Förderung in Höhe von 300.000€ wird nicht nur der Weg für den nächsten großen Entwicklungsschritt des Gertrudenhofs, für den Aufbau eines „Zentrums für Nachhaltigkeit und Innovation“, geebnet. Die Förderung steht sinnbildlich auch für das große Engagement und den Innovationsgeist vom Inhaber Peter Zens und seinem Team.
Was einst ein klassischer Bauernhof war, hat Landwirt Peter Zens zu einem vielseitigen Erlebnis- und Lernort gewandelt. Neben Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche setzt der Hof wirkungsvolle Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung um und bietet Tieren ein Zuhause, die andernorts keine Perspektive haben.
„Wir freuen uns, dass wir im Rahmen unserer Erstberatung den Anstoß für die Förderung des Projektes geben konnten. An die Machbarkeit dieses Projektes des Gertrudenhofs und die Bedeutsamkeit für die Region sowie darüber hinaus haben wir fest geglaubt“, sagt Susanne Kayser-Dobiey und sieht die Vision von einem nachhaltigen Innovationszentrum Wirklichkeit werden.
|
|
|
---|
IT-Erpressung vorbeugen: Roadshow IT-Sicherheit und Ransomware
|
|
Bild: WFG
Am 2. Juli 2025 fand in der Filiale Bergheim der Kreissparkasse Köln der Auftakt zur Roadshow „IT-Erpressung vorbeugen: Die IT-Sicherheit und Ransomware-Initiative“ statt. Gemeinsam hatten der eco Verband der Internetwirtschaft e.V., die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH und die Kreissparkasse Köln zu der Veranstaltung eingeladen, die bei regionalen Unternehmen und Kommunen auf großes Interesse stieß. Die vielen Fragen und spannenden Diskussionen zeigten deutlich, wie hoch der Informationsbedarf rund um das Thema IT-Sicherheit weiterhin ist.
|
|
|
---|
2. Fachkräfte-Netzwerktreffen im Café Domblick
|
|
Bild: WFG
Am 3. Juli 2025 fand das zweite Fachkräfte-Netzwerktreffen im Seniorenzentrum St. Johannisstift in Brühl statt. Die Veranstaltung bot vielfältige Impulse für Arbeitgebende, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Fachkräfte heute und in Zukunft gewonnen und gehalten werden können.
Einrichtungsleiter Werner Virnich gab zu Beginn einen Einblick, mit welchen Herausforderungen sich das Haus konfrontiert sieht, wenn es darum geht, seinen hohen Qualitätsanspruch zu erfüllen und gleichzeitig qualifiziertes Personal zu gewinnen. Dabei setzt das Seniorenzentrum bewusst auf die Integration internationaler Fachkräfte, die mit großer Motivation und Engagement zum Erfolg des Hauses beitragen – ein eindrucksvolles Beispiel für eine mutige und praxisnahe Personalstrategie.
|
|
|
---|
49. Wirtschaftsförderungskonferenz in Brühl Zu Gast bei DOM Sicherheitstechnik
|
|
Bild: WFG
Am 14. Mai 2025 fand die 49. Wirtschaftsförderungskonferenz des Rhein-Erft-Kreises in Brühl statt. Gastgeber war die DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG, ein innovatives Unternehmen für digitale und mechanische Sicherheitslösungen mit Sitz in Brühl.
„Gerne nutzen wir die Kulisse eines spannenden Unternehmens, um uns auszutauschen und zu vernetzen“, begrüßte Susanne Kayser-Dobiey (Geschäftsführerin WFG), auf deren Einladung die Konferenz bei DOM Sicherheitstechnik stattfand.
DOM Geschäftsführer Jürgen Maronn nutzte die Gelegenheit, das Unternehmen vorzustellen, das 1936 in Köln gegründet wurde.
|
|
|
---|
5. Nacht der Technik Rhein-Erft Technik sehen, verstehen, erleben
|
|
Bild: WFG
Bereits zum fünften Mal fand am 13. Juni 2025 die Nacht der Technik Rhein-Erft statt. Das Event weckte erneut großes Interesse, die reservierungspflichtigen Programmpunkte waren bereits Wochen vorher nahezu ausgebucht, so dass kurzfristig Zusatz-Kontingente aktiviert werden mussten.
Zahlreiche Betriebe und Institutionen öffneten ihre Tore für die Besucherinnen und Besucher, die wertvolle Einblicke in Bereiche erhielten, die sonst öffentlich nicht zugänglich sind. Eine Vielzahl von Unternehmen boten den Teilnehmenden auch interaktive Elemente an.
Das Event wurde auch in diesem Jahr durch die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft unterstützt.
|
|
---|
Wir l(i)eben Ausbildung: Neu als Ausbildungsbetrieb? – Wie fange ich an? |
|
---|
|
Einladung zur Online-Veranstaltung:
am: 11. Juli 2025 09:30 Uhr
Sie wollen zum ersten Mal ausbilden oder Ihr Ausbildungsangebot erweitern? Super Idee!
Schnappen Sie sich Ihren Kaffee oder Tee und erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt zum Ausbildungsbetrieb werden – praxisnah und verständlich. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Branche Sie kommen. Mit dabei: Ein Ausbildungsberater einer Kammer, der Ihre Fragen direkt beantwortet und hilfreiche Tipps aus der Praxis mitbringt.
Der Online-Input endet um 10.00 Uhr.
|
|
„Wir l(i)eben Ausbildung“ ist ein gemeinsames Angebot der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, der Industrie- und Handelskammer zu Köln, dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), der Wirtschaftsförderung Oberberg sowie der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH. |
|
---|
"WFG-Förderhappen": Beschäftigten-Qualifizierung - Welche Fördermöglichkeiten gibt es? |
Durch die beschleunigte branchenübergreifende Transformation, ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre Beschäftigten auf diese neuen Anforderungen weiter zu qualifizieren, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben!
Doch welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Die Qualifizierungsoffensive der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Unternehmen bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten finanziell, um strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit zu vermeiden.
Erfahren Sie anhand konkreter Qualifizierungsbeispiele aus der Praxis, welche Maßnahmen gefördert werden können, welche Voraussetzungen seitens des Unternehmens zu erfüllen sind, und wer Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung steht.
Die kostenfreie Online-Veranstaltung wird von der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft, gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Brühl, am 16. September 2025 von 12:00 bis 12:30 Uhr angeboten.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung die Einwahldaten zu der Online-Veranstaltung.
|
|
|
---|
Die Gezeiten Haus Gruppe GmbH macht sich „Fit für die Zukunft“
|
|
Wir freuen uns, dass wir, die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH, als akkreditierte Erstberatungsstelle die Gezeiten Haus Gruppe im Antragsprozess beim Förderprogramm "Fit für die Zukunft" begleiten und unterstützen konnten und gratulieren zur Förderung!
Im Rahmen des Programms konnte das Unternehmen mittels geförderter, externer Beratung seine Arbeitgebermarke stärken und weiterentwickeln, um damit weiterhin Personal zu gewinnen und dieses langfristig zu binden.
Das Programm unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der digitalen und ökologischen Transformation, hin zur klimaneutralen Wirtschaft. Die externe Beratung unterstützt dabei, in Bereichen wie Arbeitsorganisation, Digitalisierung oder Green Economy individuelle Lösungen zu entwickeln - auch hinsichtlich dafür notwendiger Kompetenzen.
Dabei ist die Einbindung der Beschäftigten in den Beratungsprozess essenziell. Ziel des Förderprogramms ist, die Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.
Gefördert werden können bis zu 80% der Beratungskosten an bis zu 15 Beratungstagen (max. 13.476€ je Beratung).
|
|
|
|
|
---|
Weitere Beratungsangebote für Sie!
|
|
|
Mittelstand Innovativ und Digital
|
Zum 1. Juli 2025 gab es einen Antragsstopp für die Teilprogramme „MID-Analyse“ und „MID-Innovation“ des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital. Grund für die Fokussierung ist die aktuelle Haushaltslage des Landes. Zudem können seit dem 1. Juli in den Teilprogrammen „MID-Digitalisierung“ und „MID-Digitale Sicherheit“ jeweils nur noch 16 Anträge pro Monat gestellt werden.
Außerdem ist der Wartesaal im Antragsverfahren zum Teilprogramm MID-Assistent/in aufgrund der hohen Anzahl an Unternehmen bis auf Weiteres geschlossen. Neue Anmeldungen sind derzeit nicht möglich. Die Förderung von MID-Assistent/in wird aber fortgeführt. Anträge, die sich bereits im Wartesaal befinden, werden zudem bearbeitet.
|
|
|
---|
Digitale Woche Rhein-Erft 2025 Einreichungsphase beendet – Programm in Vorbereitung
|
|
Das Veranstaltungs-Programm zur Digitalen Woche Rhein-Erft 2025 vom 8. bis 13. September 2025 wird derzeit gemeinsam mit den Event-Partnern aus dem Rhein-Erft-Kreis und der Region erstellt. Im Rahmen des Call for Events sind zahlreiche spannende Veranstaltungsvorschläge eingereicht worden, die an fünf großen Thementagen präsentiert werden sollen.
Bleiben Sie gespannt – es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und inspirierendes Veranstaltungsangebot!
|
|
|
---|
SAVE THE DATE futuRE Lounge
|
|
Wandel im Rhein-Erft-Kreis bedeutet, die Zukunft vor Ort aktiv zu gestalten. Künstliche Intelligenz, Digitalparks, der Energieträger Wasserstoff und innovative Geschäftsmodelle sind die Bausteine, die den Wandel des Kreises bzw. die Transformation seiner ansässigen Unternehmen vorantreiben. Lernen Sie wegweisende Projekte kennen und stimmen Sie darüber ab, wer den Existenzgründungspreis Rhein-Erft-Kreis 2025 erhält.
|
|
|
---|
|
Digitale Woche Rhein-Erft
|
|
|
|
38. Cyber-Sicherheits-Tag Wesseling
|
|
|
|
Rendezvous mit der Zukunft Erftstadt
|
|
|
|
WFG-Förderhappen Digitaler Livestream
|
|
|
|
ScienceTube Rhein-Erft MEDIO.RHEIN.ERFT Bergheim
|
|
|
|
futuRE Lounge MEDIO.RHEIN.ERFT Bergheim
|
|
|
|
Sie sind an den vorgenannten Terminen interessiert oder haben Fragen und Anregungen zu unseren Themen? Sprechen Sie uns an unter 02271-99499-0 oder schicken eine E-Mail. |
|
---|
Falls Sie „WFG informiert“ künftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier: Link zum Abmelden. |
|
---|
|
|