Publikum des Festivals in blau grünem Licht

TechRiders Festival feierte Premiere im Rhein-Erft-Kreis

Das TechRiders Festival feierte seine Premiere in Hürth und überzeugte auf ganzer Linie.

Veranstaltet vom Pulheimer Start-up Momentum Projects GmbH auf dem Euronova Campus, bot das Event eine exzellente Mischung aus Fachvorträgen, innovativen Networking-Möglichkeiten und Ausstellung sowie Open-Air-Festivalstimmung bei bestem Sommerwetter.


Unter dem Leitmotiv „Von der Kohle zur KI“ stand die digitale Transformation im Rheinischen Revier im Zentrum der Diskussionen. In einer von WFG-Projektleiter Michael Frenzel moderierten Runde beleuchteten Christian Temath von KI.NRW, Daniel Stadler von NMWP und Volker Kaufmann vom Verband innovativer Rechenzentren (VIRZ) gemeinsam die Chancen von KI für die Region. Die Botschaft war klar: Die Grundlagen für Digitalisierung und Innovation sind gelegt – jetzt geht es darum, durch gezielte Vernetzung und Austausch konkrete Lösungen zu realisieren.
Die Organisation des Festivals war durch das Momentum-Team von Marc Westerhove und Niko Bender ausgezeichnet vorbereitet und die Location erwies sich als ideal für ein Event dieser Größenordnung.


Inhaltlich punktete das TechRiders Festival mit einem vielfältigen Programm parallel auf bis zu vier Bühnen, das Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Souveränität und Cybersecurity in den Fokus rückte. Die Veranstaltung brachte 1.500 angemeldete hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Politik aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen – begleitet von Vorträgen, Networking-Formaten und einer Fachmesse. Bemerkenswert erscheint die Verschiebung der thematischen Schwerpunkte: Digitale Souveränität rückte neben KI stärker ins Zentrum der Diskussionen.


Ein Highlight waren Fachvorträge von Hauptsponsor Cloudpilots im historischen Passagierflugzeug sowie das Panel „Effizient, sicher und digital souverän – IT-Strategien für den Staat von morgen“, bei dem moderiert von Valentina Kerst vom AI Village, Thomas Bendig (BMDS), Dr. Oliver Heidinger (IT.NRW) und Mark Neufurth (IONOS) über kommunale IT-Dienstleistungen und die Rolle des Staates als Auftraggeber diskutierten. Deutlich wurde dabei der Ruf nach mehr Interoperabilität und harmonisierten IT-Landschaften in der öffentlichen Verwaltung.
Auch G DATA CyberDefense trug mit einem eigenen Stand und einem Vortrag von Manuel Beelen zur Festival-Premiere bei. Dort ging es unter anderem um Cyberabwehr im Zeitalter fortschrittlicher Bedrohungen und künstlicher Intelligenz. Der Festivalbesuch bot reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung – unter anderem mit Adrian Boos, Soenke Strahmann, Swantje Westpfahl und Markus Pflugbeil.


Fazit: Die erste Ausgabe des TechRiders Festivals war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig Plattformen wie diese für den Fortschritt der IT-Community sind.

 

 

 

Logo der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG)
fas fa-map-marker
fa fa-envelope-o
fa fa-phone
Wir verwenden auf dieser Website neben den technisch notwendigen Cookies auch Cookies von Fremdanbietern, die u. a. zur anonymen Sammlung statistischer Daten oder zum Bereitstellen von externen Videos (YouTube) genutzt werden. Mit der Bestätigung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies verwenden. Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, bestätigen Sie den Einsatz dieser Cookies.

Sollten Sie die Cookies ablehnen, kann es dazu führen, dass Ihnen einige Teile der Website nicht angezeigt werden.