Gruppe mit allen Gewinnern des ScienceTube Rhein-Erft 2025
© WFG, Ralph Müller

ScienceTube Rhein-Erft begeistert mit kreativen Einblicken in MINT-Berufe – Preisverleihung im Medio Bergheim

Eine mitreißende Atmosphäre, kreative Filme und starke Botschaften:

Das große Finale des ScienceTube Rhein-Erft im MEDIO.RHEIN.ERFT in Bergheim war ein voller Erfolg. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 verschiedener Schulformen präsentierten ihre selbstgedrehten Kurzfilme zu MINT-Berufen – informativ, originell und mit viel Engagement.

Landrat Frank Rock unterstrich die Bedeutung der MINT-Berufe und ermutigte die Teilnehmenden, sich mit den vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in diesem Bereich auseinanderzusetzen. Eine Ausbildung könne helfen, erwachsen zu werden und sei oft ein wertvoller erster Schritt in eine erfolgreiche berufliche Laufbahn.
Berufsorientierung bestehe nicht nur darin, den passenden Beruf zu finden, sondern auch darin, zu erkennen, was nicht zu einem passt. „Durch den Wettbewerb haben Schülerinnen und Schüler die Chance spannende Unternehmen aus dem Kreis kennen zu lernen, die MINT-Berufe anbieten“, so Susanne Kayser-Dobiey, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH. Die Schirmherrschaft für den ScienceTube Rhein-Erft 2025 hatte der Kölner Regierungspräsident Dr. Thomas Wilk übernommen. Er lobte die hohe Qualität der Veranstaltung sowie den professionellen Auftritt und betonte in seiner Ansprache man solle beruflich etwas finden, das man gerne mache – denn der Arbeitsalltag nehme den größten Teil des Lebens ein.

Die gezeigten Filme wurden durch eine Jury nach inhaltlicher Qualität, künstlerischer Gestaltung, Kreativität sowie technischer Ausgestaltung und sozialen Aspekten bewertet.
Den ersten Platz und ein Preisgeld von 750 € sicherte sich das Team der GHS Hürth-Kendenich mit dem humorvoll und technisch versierten Beitrag „James Bunt wird Maler und Lackierer“. Der zweite Platz ging an das Silverberg-Gymnasium Bedburg. Das Team erhält für die Vorstellung des Berufs Veranstaltungstechniker/in 500 € Preisgeld, gefolgt vom Max-Ernst-Gymnasium Brühl mit einem Film über den Beruf Chemikant/in und 250 € Preisgeld. Ein Sonderpreis im Bereich Energie und Nachhaltigkeit, ebenfalls mit 750 € dotiert, wurde dem Gymnasium Frechen verliehen.

Die Jury bestand aus einer Fachjury, besetzt durch Landrat Frank Rock, Ralf Holtkötter (Agentur für Arbeit, Brühl), Nina Remagen (Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG), Peter Kaspar (müller + sohn GmbH) und Susanne Kayser-Dobiey (WFG) sowie einer Schülerjury aus ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Nell-Breuning Berufskollegs.
Zwischen den Filmbeiträgen sorgten interaktive Ratespiele zu Musik, Filmmusik und regionalem Wissen für zusätzliche Unterhaltung, dabei konnten auch die Lehrkräfte ihr Wissen unter Beweis stellen.

Der ScienceTube Rhein-Erft zeigt eindrucksvoll, wie Berufsorientierung kreativ und praxisnah gestaltet werden kann durch kreative Nachwuchstalente, engagierte Lehrkräfte und starke Partner. Alle Informationen sind auf www.sciencetube-rhein-erft.de veröffentlicht.

 

 

 

 

 

Logo der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG)
fas fa-map-marker
fa fa-envelope-o
fa fa-phone
Wir verwenden auf dieser Website neben den technisch notwendigen Cookies auch Cookies von Fremdanbietern, die u. a. zur anonymen Sammlung statistischer Daten oder zum Bereitstellen von externen Videos (YouTube) genutzt werden. Mit der Bestätigung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies verwenden. Wenn Sie die Website vollumfänglich nutzen möchten, bestätigen Sie den Einsatz dieser Cookies.

Sollten Sie die Cookies ablehnen, kann es dazu führen, dass Ihnen einige Teile der Website nicht angezeigt werden.