Vergabe des EXISTENZGRÜNDUNGSPREIS RHEIN-ERFT-KREIS 2025
„PREMERGENCY“ begeistert die Jury und das Publikum
Am 19. November 2025 stand das MEDIO.RHEIN.ERFT ganz im Zeichen von Innovation, Unternehmergeist und dem Wandel eines Kreises hin zur Digitalregion. Im Rahmen der futuRE Lounge präsentierten Gründerinnen und Gründer in einem fünfminütigen Pitch ihre Geschäftsideen und zeigten damit, wie sie mit Kreativität und Mut die Zukunft gestalten wollen. Sie sind wichtige Treiber des Wandels. Aus zahlreichen Bewerbungen wählte eine fachkundige Jury, bestehend aus Vertretenden der Kreissparkasse Köln, START HÜRTH, der Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft sowie der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH, drei besonders vielversprechende Geschäftsideen ins Finale.
Die Teilnehmenden stimmten per Smartphone über ihren Favoriten ab. Das Team von „Lüft+Premergency GmbH“ setzte sich klar gegenüber den anderen Gründerteams durch und erhielt das von der Kreissparkasse Köln gestiftete Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.
Das Gewinnerteam um Katja und Alexander Nichau von Lüft+Premergency GmbH überzeugte das Publikum mit seiner innovativen Plattform, welches die Bedarfsplanung von Feuerwehr und Rettungsdienst revolutioniert. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning werden Einsatz- und Gebäudedaten automatisiert analysiert, digitale Bedarfspläne in Stunden statt Tagen erstellt und Kommunen in die Lage versetzt, effizienter, vergleichbarer und kostensparender für die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zu sorgen.
Ebenfalls im Finale stand die bluegardens AG, die erste digitale Plattform, die Pool- und Gartenbauunternehmen, Lieferanten und Architekten auf einer gemeinsamen Basis vernetzt. Das Start-up um Oliver Range und Andreas Cioska stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Branche durch Einkaufsvorteile, digitale Tools und eine aktive Fachcommunity. Mitglieder profitieren über den B2B-Marktplatz von exklusiven Konditionen, automatisierten Planungs- und Marketinglösungen sowie KI-gestützten Services, die Effizienz und Nachhaltigkeit fördern. Gegründet von einem erfahrenen Digitalisierungsexperten verfolgt bluegardens das Ziel, sich als führende Plattform im Pool- und Gartenbau zu etablieren.
Das dritte Finalteam, Marc Westerhove und Niko Bender (Momentum Projects GmbH), überzeugte mit dem TechRiders Summit, einem innovativen Eventformat, das Fachkonferenz, Ausstellung und Festival vereint. Der Summit bringt IT-Entscheider, Entwickler und Technologieanbieter in einer inspirierenden Atmosphäre zusammen, fördert den Austausch auf Augenhöhe und setzt mit digitalen Tools wie dem Networking-Feature MindMatchX und dem Info Scan neue Maßstäbe für moderne, nachhaltige Business-Events. Finanziert wird das Format über Sponsoring.
Darüber hinaus gab es diesem Jahr erstmals den SONDERPREIS HANDWERK. Der mit 1.500€ dotierte und von der Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft bereitgestellte Sonderpreis ging an Sabrina Degen, die mit „Wolkenlos – azubigeführt“ einen azubigeführten Friseursalon, neben ihrem bestehenden Salon, eröffnet hat, um dem Fachkräftemangel im Friseurhandwerk entgegenzuwirken. Die Auszubildenen bedienen selbstständig die Kunden und haben je nach Ausbildungsstand mehr Zeit für die günstigere Dienstleistung. Eine Friseurmeisterin steht für Rückfragen und Hilfestellung jederzeit zur Verfügung.
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Schirmfrau des Wettbewerbs, betonte in ihrem Grußwort die zentrale Rolle von Gründerinnen und Gründern für die Transformation und Zukunftsfähigkeit der Region und würdigte das Engagement der Organisatoren START Hürth und der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG) diesen Preis bereits zum 6. Mal durchzuführen.
Bildrechte: © Rhein-Erft-Kreis/Schweinsburg

